Stabsbereich 84 - Kultur

Logo Kultur in Stormarn

Informieren Sie sich über die Arbeit des Stabsbereichs Kultur auch unter: www.kultur-stormarn.de

 

Aktuelles

SAVE THE DATE: „kreativ & nachhaltig“ am 03. April 2025, 10-16 Uhr in Bad Oldesloe

Verpasse nicht das interaktive Format „kreativ & nachhaltig Stormarn“! Eine Veranstaltung mit Impulse, Workshops und Vernetzungsmöglichkeit in der Community zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkten "Nachhaltige Veranstaltungen".

Eine Programmübersicht gibt es Anfang März unter https://kultur-stormarn.de/projekte/kultur-nachhaltigkeit/ – seid gespannt! Teilt die Info gerne mit und in euren Netzwerken!

 

Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt des Sachgebietes Klimaschutz und Klimaanpassung Kreis Stormarn, des Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn, das Tourismusmanagement Stormarn und die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) und wird durch den Kulturknotenpunkt Südost unterstützt. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.


Kulturfonds Stormarn - der innovative Kulturpreis 2024 geht an das Projekt "Fast Fashion Forward Thinking" in Reinfeld

Das diesjährige Gewinnerprojekt des in Gründung befindlichen Vereins „In guter Gesellschaft“ konnte mit seinem Ansatz einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung die Jury überzeugen. Unter Leitung der Künstlerin Berenike Binder wird das Thema in mehreren Schritten generationsübergreifend angegangen mit dem Ziel der Erarbeitung einer Fashion-Kollektion zum Thema Nachhaltigkeit. Fokussiert werden dabei auch sogenannte „Skill-Swaps“, bei denen eine Generation von der anderen lernt. 

Zitat aus der Jury
"Das Projekt "Fast Fashion Forward Thinking" betrachtet das Thema Nachhaltigkeit mit einem ganzheitlichen Ansatz. Entlang der Wertschöpfungskette, von der Fasergewinnung bis zum Recycling, werden durch die kritische Auseinandersetzung mit Fast Fashion innovative Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit erarbeitet. Besonders hervorzuheben ist die lokale Verortung im ehemaligen Opal-Werk, die einen authentischen Rahmen schafft und den Teilnehmenden einen direkten Bezug zur Modegeschichte und -kultur ermöglicht und somit Tradition und Zukunftsvisionen vereint." Selina Kahle, Stellv. Vorsitzende Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.)


Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf die Umsetzung.


Mehr Informationen unter Kulturfonds Stormarn | Kultur in Stormarn (kultur-stormarn.de)

Der Kulturfonds wird unterstützt vom Klimaschutz-Management des Kreises Stormarn und dem Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.


Der KulturPass des Bundes ist da!
Ab sofort kann die App von Jugendliche Jahrgang 2005 heruntergeladen werden. Jugendliche erhalten ein Budget von 200€, das sie für Kulturaktivitäten wie Konzertkarten, Eintrittskarten für verschiedene Kultureinrichtungen, Bücher, CDs, Platten und vieles andere nutzen können. Das Guthaben ist 24 Monaten gültig. Das Budget kann auf einer digitalen Plattform, die als App und Webseite verfügbar ist, eingelöst werden.

Kulturanbietende können ihr Angebot auf dem entsprechenden Plattform präsentieren und anbieten. Der Fokus des KulturPasses liegt insbesondere auf Präsenzformate, wie Veranstaltungen in Theatern, Konzert-/Opernhäusern und Kinos. Ferner teilnahmeberechtigt sind u.a. auch lokale Anbietende vor Ort wie Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Plattenläden und weitere kulturelle Veranstaltungsorte wie Museen, Gedenkstätten, Parks, botanische Gärten oder Kirchen. Einführungsveranstaltung für den KulturPass werden an verschiedenen Termine angeboten (Anmeldung Webinar Einführung für Kulturanbietende: kulturpass.de). 

Mehr Informationen für Jugendliche und Kulturanbietende gibt es unter www.kulturpass.de.


Stormarn Merchandise:
kreative Geschenke für Stormarnerinnen, Stormarner und Stormarn-Fans!
Entwickelt und produziert von innovativen Köpfen, meist aus der Region. Roter Faden ist die fantasiereiche Auseinandersetzung mit dem Stormarner Wappen, vor allem mit dem Wappentier, dem Schwan. Von künstlerisch gestalteten Wundertüten, die im Inneren ein kleines multiples Original und andere Überraschungen enthalten bis hin zu besonderen Schlüsselanhängern oder bei "klassischem" Stoffbeuteln - überall findet sich das gefiederte Tier.

Alle Informationen unter https://www.kultur-stormarn.de/projekte/merch/


Ab sofort digital erhältlich: die Broschüre zu Kulturorten - Museen, Galerien und Sammlungen im Kreis Stormarn und Kreis Herzogtum Lauenburg. Diese Broschüre ist im Rahmen der Arbeit des Kulturknotenpunktes Südost entstanden. Seit 2021 sind der Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn und die Stiftung Herzogtum Lauenburg Kulturknotenpunkt für die Region.

Hier finden Sie die Broschüre als Download:
Kulturorte - Museen, Galerien und Sammlungen

Hier geht es zur digitalen Übersicht:

www.kultur-stormarn.de/kulturorte/museen-und-galerien


Ausführliche Informationen zur Kulturförderung durch den Kreis Stormarn finden Sie unter www.kultur-stormarn.de/kulturfoerderung


SKSA und Kulturentwicklungsplanung
Der Stabsbereich Kultur setzt die kulturpolitischen Beschlüsse des Kreistags um – diese werden im Schul-, Kultur- und Sportausschuss (SKSA) erarbeitet.

Seit 2019 stellt sich die Kulturarbeit des Kreises Stormarn neu auf: Mit dem Kulturentwicklungsplan (KEP) wurden neue Leitlinien und Strategien für Kultur in Stormarn beschlossen.
Download: www.kultur-stormarn.de/assets/kulturentwicklungsplanung/KEP-Flyer.pdf