Bildvortrag Glinde schwarzweiß am 16. Januar
Bildvortrag aus dem Nachlass des Fotojournalisten Raimund Marfels![Glinde: Ausländerparlament: Festsaal des Rathauses und Bürgerhauses Glinde [später Marcellin-Verbe-Haus]: Gründungsversammlung: Blick über die Tischreihen: vorn Rede von Bürgervorsteher Wolfgang Bachofer im Beisein von Bürgermeister Karlheinz Friedrici, vorn v.l.n.r.: N.N., Karlheinz Friedrici, Wolfgang Bachofer, 1973 Glinde: Ausländerparlament: Festsaal des Rathauses und Bürgerhauses Glinde (später Marcellin-Verbe-Haus): Gründungsversammlung: Blick über die Tischreihen: vorn Rede von Bürgervorsteher Wolfgang Bachofer im Beisein von Bürgermeister Karlheinz Friedrici, vorn v.l.n.r.: N.N., Karlheinz Friedrici, Wolfgang Bachofer, 1973](http://www.kreisarchiv-stormarn.de/publikationen/tagungen/images/stormarnsw/Glinde1.jpg)
Der Bildvortrag der Historikerin Barbara Günther findet am Donnerstag, den 16. Januar 2014 um 19 Uhr im Museum, Kupfermühlenweg 7, statt.
Er ist zugleich die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe „Stormarn schwarzweiß. 1949-1989. Städte, Ämter und Gemeinden im Blick des Fotojournalisten Raimund Marfels“, die an elf Orten ausgewählte Einblicke in das Schaffen des Fotografen gewährt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte Marfels seinem Bruder nach Stormarn, wo er schnell Kontakte zur regionalen Presse knüpfen konnte. Aus dem Hobby wurde sein Beruf: Über 40 Jahre hinweg fotografierte und schrieb er für die Regionalredaktion der Lübecker Nachrichten in Bad Oldesloe.
Nach anfänglichen Kleinbildaufnahmen wechselte er in den frühen 1950er Jahren zu einer Rolleiflex-Kamera, der er bis zu seinem Lebensende treu blieb. Damit wurden Schwarzweiß-Fotografien im Format 6x6 zu seinem Markenzeichen.

Glindes interessanten Weg von der Industriebrache hin zur sechsten Stadt im Kreis Stormarn dokumentiert Raimund Marfels in knapp 700 Abbildungen.
In den frühen 1950er Jahren hatte er Gelegenheit, das von der britischen Besatzungsmacht freigegebene Gelände des ehemaligen Kruppschen Kurbelwellenwerkes mit seinen leer geräumten Hallen zu fotografieren.
Auch die langsam verfallenden Gebäude des ehemaligen Heereszeugamtes erregten sein Interesse. Daneben stand das „Dorf“ Glinde mit seinem Gutshaus, den Deputatshäusern und den vor dem Zweiten Weltkrieg errichteten Siedlungshäusern.

Mit Schaffung des neuen Ortszentrums auf der „Schweinewiese“ des früheren Gutes hatte sich Glinde von der dörflichen zur städtischen Kommune entwickelt. Die Ansiedlung von Industriebetrieben – zunächst auf Kurbelwellenwerk-Gelände, dann in neu errichteten Gewerbegebieten –, der Ausbau des Schulwesens mit Schulzentrum und weiteren Einrichtungen, Baumaßnahmen der Infrastruktur forcierten diesen Prozess noch.

Kurz vor seinem Tod übergab Raimund Marfels den Bestand von 48.000 Negativen dem Kreisarchiv Stormarn. Dank der finanziellen Unterstützung der Jürgen-Wessel-Stiftung aus Lübeck konnten von 2011 bis 2013 die Aufnahmen bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg digitalisiert und durch die Historikerinnen Dr. Karin Gröwer und Barbara Günther inhaltlich erschlossen werden. Jetzt sind sie für alle Interessierten online unter www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net zugänglich.