Bildvortrag Bargteheide schwarzweiß am 18. Februar
Bildvortrag aus dem Nachlass des Fotojournalisten Raimund Marfels
Er ist Bestandteil der Vortragsreihe "Stormarn schwarzweiß. 1949-1989. Städte, Ämter und Gemeinden im Blick des Fotojournalisten Raimund Marfels", die an elf Orten im Kreis ausgewählte Einblicke in das Schaffen des Fotografen gewährt.
Raimund Marfels (1917-1990) wurde in Berlin geboren und durchlief eine Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten. Schon in der Kindheit entdeckte er seine Liebe zur Fotografie. Sein gutbürgerliches Elternhaus ermöglichte ihm sehr früh den Besitz einer eigenen Kamera.

Nach anfänglichen Kleinbildaufnahmen wechselte er in den frühen 1950er Jahren zu einer Rolleiflex-Kamera, der er bis zu seinem Lebensende treu blieb. Damit wurden Schwarzweiß-Fotografien im Format 6x6 zu seinem Markenzeichen.
Als rasender Reporter dokumentierte Marfels Ereignisse und Veränderungen in allen Orten im Kreisgebiet – Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur, Natur, Kultur und Gesellschaft.
Rund 2.500 Aufnahmen aus Bargteheide hat er überliefert, viele von ihnen sind bislang unbekannt.

Anhand der Fotos lässt sich nachvollziehen, wie Bargteheide wuchs: Von den Wohnbaracken der Nachkriegszeit, dem ersten Spatenstich zur Vogelsiedlung, über den Bau der Reihenhäuser an Rosen- und Tulpenweg bis zu "Klein-Manhatten" und dem Wohnpark Bachstraße.
Seit Ende der 1950er Jahre erfolgte der Auf- und Ausbau des Klärwerks. In vielen Straßen rückten in den 1960ern Baukolonnen an, verlegten Kanalisationsrohre und ersetzten das alte Kopfsteinpflaster durch Asphaltdecken.
![Bargteheide: Schweinemarkt: Teich Taterdiek zugefroren, Kinder auf dem Eis: hinten ehemalige Altenteilskate des früheren Hofes Ernst Ahlers: Strommast: im Hintergrund links Volksschule [später Emil-Nolde-Schule], ca. 1958 Bargteheide: Schweinemarkt: Teich Taterdiek](http://www.kreisarchiv-stormarn.de/publikationen/tagungen/images/stormarnsw/Bargteheide4.jpg)
Auch den Wechsel der Bürgermeister hielt Marfels im Bild fest, Sitzungen von Gemeindevertretern und Amtsverwaltung und 1969 die Verschwisterung mit Déville-lès-Rouen.
Er besuchte Richtfeste von Schulen und Kindergärten, Veranstaltungen in Turnhallen, Stadion und Schwimmbad.
Mit seiner Kamera begleitete er das Kindervogelschießen und die regelmäßigen Volks- und Schützenfeste, Veranstaltungen der Landjugend und des Verschönerungsvereins.
Bei Einsätzen von Feuerwehr und Polizei war er vor Ort - beim Brand der Diskothek "Bonanza" ebenso wie nach einem Einbruch in die Volksbank.

Kurz vor seinem Tod übergab Raimund Marfels den Bestand von 48.000 Negativen dem Kreisarchiv Stormarn. Dank der finanziellen Unterstützung der Jürgen-Wessel-Stiftung aus Lübeck konnten von 2011 bis 2013 die Aufnahmen bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg digitalisiert und durch die Historikerinnen Dr. Karin Gröwer und Barbara Günther inhaltlich erschlossen werden. Jetzt sind sie für alle Interessierten online unter www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net zugänglich.