Bildvortrag Tangstedt schwarzweiß am 19. Februar
Bildvortrag aus dem Nachlass des Fotojournalisten Raimund Marfels
Er findet am Mittwoch, den 19. Februar 2014 um 19 Uhr im Rathaus Tangstedt, Hauptstraße 93 statt.
Raimund Marfels (1917-1990) wurde in Berlin geboren und durchlief eine Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten. Schon in der Kindheit entdeckte er seine Liebe zur Fotografie. Sein gutbürgerliches Elternhaus ermöglichte ihm sehr früh den Besitz einer eigenen Kamera.

Nach anfänglichen Kleinbildaufnahmen wechselte er in den frühen 1950er Jahren zu einer Rolleiflex-Kamera, der er bis zu seinem Lebensende treu blieb. Damit wurden Schwarzweiß-Fotografien im Format 6x6 zu seinem Markenzeichen.
Als rasender Reporter dokumentierte Marfels Ereignisse und Veränderungen in allen Orten im Kreisgebiet – Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur, Natur, Kultur und Gesellschaft.

Raimund Marfels bildete seit den frühen 1950er Jahren die Landschaft mit der Alster, ihren Brücken und Wehren sowie den späteren Wanderwegen in den angrenzenden Waldgebieten immer wieder in seinen Fotografien ab.
Neben Badespaß in der Alster oder Kanuten stehen Um- oder Neubauten der für den Flusslauf so wichtigen Schleusen.
Zu den alten Herrenhäusern, Gutsgebäuden, Landarbeiterhäusern und Bauernhöfen gesellen sich die Veränderungen im Ortsbild der drei Teilgemeinden.

Der Ausbau der Infrastruktur mit Straßenbaumaßnahmen, Kanalisation, Pumpstation, Tiefbrunnenbau auf der Mühlenwiese oder von Feuerwehr und DRK geben einen Überblick über die Aufgaben einer Gemeinde in der dieser Zeit.
Modernisierte und erweiterte Schulbauten zeugen vom Wachstum des Ortes im Hamburger Randgebiet.
Mit den Treffen der Landjugend, der Errichtung von Sportplatz und Turnhalle oder dem Museum Rade fällt der Blick auf die gesellschaftlichen Ereignisse und Veranstaltungen der Gemeinde.

Kurz vor seinem Tod übergab Raimund Marfels den Bestand von 48.000 Negativen dem Kreisarchiv Stormarn. Dank der finanziellen Unterstützung der Jürgen-Wessel-Stiftung aus Lübeck konnten von 2011 bis 2013 die Aufnahmen bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg digitalisiert und durch die Historikerinnen Dr. Karin Gröwer und Barbara Günther inhaltlich erschlossen werden. Jetzt sind sie für alle Interessierten online unter www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net zugänglich.