Bildvortrag Großhansdorf schwarzweiß am 26. Februar
Bildvortrag aus dem Nachlass des Fotojournalisten Raimund Marfels
Er findet am Mittwoch, den 26. Februar 2014 um 19 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64 statt.
Raimund Marfels (1917-1990) wurde in Berlin geboren und durchlief eine Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten. Schon in der Kindheit entdeckte er seine Liebe zur Fotografie. Sein gutbürgerliches Elternhaus ermöglichte ihm sehr früh den Besitz einer eigenen Kamera.

Nach anfänglichen Kleinbildaufnahmen wechselte er in den frühen 1950er Jahren zu einer Rolleiflex-Kamera, der er bis zu seinem Lebensende treu blieb. Damit wurden Schwarzweiß-Fotografien im Format 6x6 zu seinem Markenzeichen.
Als rasender Reporter dokumentierte Marfels Ereignisse und Veränderungen in allen Orten im Kreisgebiet – Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur, Natur, Kultur und Gesellschaft.
![Großhansdorf: Hochbahn: U-Bahn-Strecke U 1 [früher: Walddörferbahn]: Blick von der Brücke Bei den Rauhen Bergen: in der Mitte Zug Richtung Ochsenzoll: links Stapel mit Schwellen: rechts und links am Bahndamm Bäume und Sträucher Großhansdorf: Hochbahn: U-Bahn-Strecke U 1 [früher: Walddörferbahn]: Blick von der Brücke Bei den Rauhen Bergen: in der Mitte Zug Richtung Ochsenzoll: links Stapel mit Schwellen: rechts und links am Bahndamm Bäume und Sträucher](http://www.kreisarchiv-stormarn.de/publikationen/tagungen/images/stormarnsw/Grosshansdorf3.jpg)
Die Gemeinde, im Grünen gelegen und schon viele Jahrzehnte durch die Walddörferbahn an die nahe Großstadt Hamburg angebunden, hat sich in dieser Zeit zu einer lebendigen Wohngemeinde für Jung und Alt entwickelt.
Gemeindeverwaltung mit Rathaus und Waldreitersaal stehen neben dem Ausbau der Bildungseinrichtungen wie dem Emil-von-Behring-Gymnasium, der Infrastruktur mit Wasserwerk oder der Schaffung eines neuen Geschäftszentrums rund um den Eilbergweg.
Ein weiterer Schwerpunkt sind der Wohnungsbau und die Verkehrsanbindung durch U-Bahn und Straßen.
![Großhansdorf: Deutsche Angestellten Akademie (DAA): Ausbildungsstätte des Instituts für Absatzwirtschaft [früher: Groß- und Außenhandel]: Hoisdorfer Landstraße: Besuch des Bundespräsidenten Heinrich Lübke: Begrüßung durch Bürgervorsteher Christoffer Umlauff, Bürgermeister Herbert Schlömp sowie dem Vorstandsvorsitzenden der DAA Dittmar, dem Geschäftsführer Lietz sowie Studierenden vor dem Akademiegebäude [ehemaliges Kurhaus des Deutschen Rings]: hinten rechts Pkws, Polizisten: im Hintergrund weiteres Gebäude und Bäume, 1964 Großhansdorf: Deutsche Angestellten Akademie (DAA): Ausbildungsstätte des Instituts für Absatzwirtschaft [früher: Groß- und Außenhandel]: Hoisdorfer Landstraße: Besuch des Bundespräsidenten Heinrich Lübke: Begrüßung durch Bürgervorsteher Christoffer Umlauff, Bürgermeister Herbert Schlömp sowie dem Vorstandsvorsitzenden der DAA Dittmar, dem Geschäftsführer Lietz sowie Studierenden vor dem Akademiegebäude [ehemaliges Kurhaus des Deutschen Rings]: hinten rechts Pkws, Polizisten: im Hintergrund weiteres Gebäude und Bäume, 1964](http://www.kreisarchiv-stormarn.de/publikationen/tagungen/images/stormarnsw/Grosshansdorf4.jpg)
So zeigt Marfels beispielsweise Groten Diek, Mühlenteich, Rauhe Berge oder Manhagen im Wechsel der Jahreszeiten.
Forschungseinrichtungen wie das Institut für Forstgenetik, die frühere LVA-Lungenfachklinik oder das Tagungshaus der ehemaligen Deutsche Angestellten Akademie brachten Gäste wie den früheren Bundespräsidenten Heinrich Lübke nach Großhansdorf.
Doch auch die lokalen Vereine oder Institutionen wie Feuerwehr, DRK-Ortsverein oder Walddörfer Stormarnbühne mit ihren Einrichtungen und Veranstaltungen wurden von Marfels im Bild festgehalten.
![Großhansdorf: Unfall: LVA-Krankenhaus Großhansdorf der Landesversicherungsanstalt Hamburg [später: LungenClinic Grosshansdorf]: Wöhrendamm: verschüttete Arbeiter beim Abriss des alten Heilstättengebäudes: Ruine und Bauschutt: darauf und links davor Feuerwehrmänner, Arbeiter und Polizisten, 1962 Großhansdorf: Unfall: LVA-Krankenhaus Großhansdorf der Landesversicherungsanstalt Hamburg [später: LungenClinic Grosshansdorf]: Wöhrendamm: verschüttete Arbeiter beim Abriss des alten Heilstättengebäudes: Ruine und Bauschutt: darauf und links davor Feuerwehrmänner, Arbeiter und Polizisten, 1962](http://www.kreisarchiv-stormarn.de/publikationen/tagungen/images/stormarnsw/Grosshansdorf5.jpg)
Kurz vor seinem Tod übergab Raimund Marfels den Bestand von 48.000 Negativen dem Kreisarchiv Stormarn. Dank der finanziellen Unterstützung der Jürgen-Wessel-Stiftung aus Lübeck konnten von 2011 bis 2013 die Aufnahmen bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg digitalisiert und durch die Historikerinnen Dr. Karin Gröwer und Barbara Günther inhaltlich erschlossen werden. Jetzt sind sie für alle Interessierten online unter www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net zugänglich.