Bildvortrag Bad Oldesloe schwarzweiß am 27. Februar
Bildvortrag aus dem Nachlass des Fotojournalisten Raimund Marfels
Achtung Raumänderung!!
Aufgrund der großen Nachfrage wird der Vortrag in die Aula der Theodor-Mommsen-Schule (TMS) verlegt!
Die Aula der TMS liegt im 2. Obergeschoss und ist nur über die Treppe erreichbar.
Mit ihm endet die Vortragsreihe "Stormarn schwarzweiß. 1949-1989. Städte, Ämter und Gemeinden im Blick des Fotojournalisten Raimund Marfels", die an elf Orten im Kreis ausgewählte Einblicke in das Schaffen des Fotografen gewährte.
Raimund Marfels (1917-1990) wurde in Berlin geboren und durchlief eine Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten. Schon in der Kindheit entdeckte er seine Liebe zur Fotografie. Sein gutbürgerliches Elternhaus ermöglichte ihm sehr früh den Besitz einer eigenen Kamera.

Nach anfänglichen Kleinbildaufnahmen wechselte er in den frühen 1950er Jahren zu einer Rolleiflex-Kamera, der er bis zu seinem Lebensende treu blieb. Damit wurden Schwarzweiß-Fotografien im Format 6x6 zu seinem Markenzeichen.
Als rasender Reporter dokumentierte Marfels Ereignisse und Veränderungen in allen Orten im Kreisgebiet – Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur, Natur, Kultur und Gesellschaft.

An Marfels' Fotografien lässt sich hervorragend nachvollziehen, wie sich das historische Gefüge der Kleinstadt an Trave und Beste mit ihren verwinkelten Gassen, der kleinteiligen Bebauung und den ländlichen Randgebieten innerhalb weniger Jahrzehnte veränderte.
Moderne Bauprojekte, die auf überzogenen Wachstumsprognosen des Gemeinsamen Landesplanungsrates Hamburg/Schleswig-Holstein beruhten, schufen Wohnungen für Flüchtlinge, Vertriebene, Familien und Senioren.
Am Stadtrand wuchsen wie am Stoltenrieden und am Schanzenbarg neue Siedlungen mit reißbrettartiger Struktur, Wohnblocks und Hochhäusern empor. Parallel dazu hielt Marfels das Verschwinden der alten Fachwerkbauten und Gründerzeithäuser im Bild fest.

Die Flussläufe von Trave und Beste, die sich durchs Stadtbild schlängeln, wurden reguliert und ausgebaut. Die Folgen der Hochwasser sind auf Marfels' Fotografien ebenfalls zu besichtigen.
Sein Stadtpanorama spannt den Bogen vom alten Gaswerk an der Lübecker Straße, dem Wasserwerk, dem Bau des Zentralklärwerks über die Klinik am Kurpark und das Kreiskrankenhaus bis zu dem wechselnden Gesicht des Bahnhofs mit den Bahntrassen nach Hamburg und Lübeck, nach Bad Segeberg und Elmshorn, aber auch verschiedensten Industriegleisen.
Er war bei kirchlichen Veranstaltungen zugegen, bei Grundsteinlegungen, Richtfesten und Einweihungen, bei Neubauten und Erweiterungen von Kindergärten und Schulen.

Ebenso registrierte er das Kommen und Gehen von Firmen wie der Lythall Maschinenfabrik, der Glaxo GmbH, dem Fleischimportbetrieb Jahncke & Co., der Schaumstofffabrik Veenendaal & Co in den Gewerbegebieten.
Marfels besuchte Veranstaltungen der Handwerkerinnungen, des Bauernverbands, der Landsmannschaften, des Reichsbunds, der Wohlfahrtsverbände. Bei Jubiläen, Einsätzen und Übungen von Polizei und Feuerwehr war er vor Ort.
Nicht zu kurz kamen natürlich die zahlreichen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen in Bad Oldesloe: Sängerfeste, Karnevalsfeste, Operettendarbietungen des Städtischen Musikkreises auf der Naturbühne, Theateraufführungen der Oldesloer Bühne, Schwimmwettkämpfe, Turnfeste, der Badespaß am Poggensee und die legendären Motorsport-Rennen auf dem Travering.
![Bad Oldesloe: 3. Internationale Trave-Tarakhana: Veranstalter Automobil- und Motorsport Club Stormarn e.V. AMC: 8. Oldesloer Berg-Moto-Cross: Rennstrecke an der Sehmsdorfer Straße [später Travering]: mehrere Teilnehmer auf Cross-Rädern bei Fahrt auf Piste mit Kurven, Staubwolken: hinten Zuschauer, Werbetranspartente, Hecken, Strommasten, Hochspannungsmast, 22. Mai 1961 Bad Oldesloe: 3. Internationale Trave-Tarakhana: Veranstalter Automobil- und Motorsport Club Stormarn e.V. AMC: 8. Oldesloer Berg-Moto-Cross: Rennstrecke an der Sehmsdorfer Straße [später Travering]: mehrere Teilnehmer auf Cross-Rädern bei Fahrt auf Piste mit Kurven, Staubwolken: hinten Zuschauer, Werbetranspartente, Hecken, Strommasten, Hochspannungsmast, 22. Mai 1961](http://www.kreisarchiv-stormarn.de/publikationen/tagungen/images/stormarnsw/BadOldesloe6.jpg)
Kurz vor seinem Tod übergab Raimund Marfels den Bestand von 48.000 Negativen dem Kreisarchiv Stormarn. Dank der finanziellen Unterstützung der Jürgen-Wessel-Stiftung aus Lübeck konnten von 2011 bis 2013 die Aufnahmen bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg digitalisiert und durch die Historikerinnen Dr. Karin Gröwer und Barbara Günther inhaltlich erschlossen werden. Jetzt sind sie für alle Interessierten online unter www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net zugänglich.