Die Stormarner Landräte und der Nationalsozialismus
Landrat Dr. Henning Görtz präsentiert neue Publikation von Henning K. Müller, die mit Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn erstellt wurde
Als Anerkennung und Zeichen der Wertschätzung hängt man Porträts von Persönlichkeiten öffentlich auf. Seit den 1960er-Jahren befindet sich auch im Kreishaus in Bad Oldesloe eine Galerie mit Porträts von 15 Stormarner Landräten, die größtenteils ein Geschenk der Sparkasse an den Kreis zur Einweihung des Hochauses waren. Als 2013 in der Politik der Wunsch nach Bewertung dieser Persönlichkeiten insbesondere mit Blick auf ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus aufkam, wurde die Kulturstiftung Stormarn gebeten, ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu initiieren, das vom Kreisarchiv Stormarn begleitet wurde.
Der Autor Henning K. Müller (Foto rechts), Doktorand an der Universität Hamburg und hauptamtlich im Archiv des Kreises Rotenburg in Bremervörde tätig, hat die Biografien der zwölf Landräte aufgearbeitet, die von der Weimarer Republik an bis in die 1970er-Jahre an der Spitze der Kreisverwaltung standen. Jetzt liegt das Ergebnis in Buchform unter dem Titel „Die Stormarner Landräte und der Nationalsozialismus“ vor.
Zusätzlich entstand eine Broschüre mit Texten von Barbara Günther, die in Kurzform über alle in der Galerie vertretenen Landräte und ihre Entscheidungen als Leiter der kommunalen wie staatlichen Verwaltung informieren, die zum Teil bis heute Stormarn prägen. Zudem skizziert sie in der Einleitung des Buches die Entwicklung der Kreisverwaltung seit 1867.
Kein Kriegsverbrecher unter den Landräten, aber NS-Vergangenheit
„Es war nicht nachzuweisen, dass einer der Landräte während seiner Amtszeit in Stormarn direkt an NS-Verbrechen beteiligt war“, erklärt Autor Henning K. Müller. Gleichwohl konnte er in mehreren Fällen die Nähe zum Nationalsozialismus belegen.
Dr. Constantin Bock von Wülfingen war der erste Landrat nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten: 1933 wurde er nach einer Entlassungswelle derjenigen Amtsinhaber, die den Nationalsozialisten nicht genehm waren, zum Landrat von Stormarn ernannt. Er blieb bis 1936 im Amt. Sein Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP erfolgte am selben Tag, auch wenn er erst 1937 aufgenommen wurde. Zudem war er Mitglied der SS und der SA und soll laut Müller 1935 gegen den deutschnationalen Funktionär Otto S. in Bargteheide vorgegangen sein.
Rolf Breusing, Landrat von 1940 bis 1942 und 1945, war bereits 1930 in die NSDAP eingetreten, 1933 in die SS, in der er zum SS-Obersturmführer befördert wurde. Obwohl er Geheimdienstinformationen aus Stormarn an die NSDAP berichtete, erwirkte er gleichzeitig, dass die jüdische Familie von Dr. Arthur Goldschmidt aus Reinbek von der drohenden Deportation zurückgestellt wurde. „Breusing hat später wie auch andere seine SS-Mitgliedschaft verharmlost“, so Müller, „als seine Verstrickung ins Regime nach dem Krieg untersucht wurde, wurde er abschließend als „Mitläufer“ eingestuft.“
„Rolf Carls, Marineoffizier und kommissarischer Landrat von 1943 bis 1945, war an den Planungen zum Angriff auf Norwegen beteiligt und hat damit aktiv die Expansionspolitik des NS-Regimes unterstützt“, stellt Henning K. Müller fest. Carls kam kurz vor Kriegsende bei einem Bombenangriff auf Bad Oldesloe ums Leben.
auf dem Foto: Landrat Dr. Henning Görtz, Historikerin Barbara Günther, Geschäftsführer Jörg Schumacher, Kreisarchivar Stefan Watzlawzik vor der Landräte-Galerie
Wilhelm Paasche, 1945 erster eingesetzter Nachkriegslandrat, war bereits als Jugendlicher im NS-Schülerbund führend aktiv und zunächst in der Parteiverwaltung der NSDAP und angeschlossenen Verbänden tätig. Er hatte der britischen Militärregierung nach Kriegsende seine NS-Vergangenheit verschwiegen. Als sie 1946 ans Licht kam, wurde Paasche sofort entlassen. Ein Porträt von ihm hängt nicht in der Galerie.
Unter den Landräten gab es mit Dr. Erich Keßler auch einen Mann, der sich schon früh gegen den Nationalsozialismus gestellt hatte. 1937 bis 1940 war er Landrat im Kreis Stormarn und hatte sich bereits 1940 im Widerstand engagiert. Er gehörte außerdem zum erweiterten Kreis der Widerstandsgruppe vom 20. Juli 1944 gegen Hitler. Für alle Landräte kann Müller nachweisen, dass es persönliche Konflikte mit dem Oldesloer NSDAP-Kreisleiter Erich Friedrich gab, der den Amtssitz der Kreisverwaltung von Wandsbek nach Bad Oldesloe verlegen wollte.
Auffallend sei, dass die Stormarner Landräte größtenteils Juristen oder Verwaltungsbeamte und damit Fachleute gewesen seien, so Müller. „Kein Landrat wurde aufgrund seiner Verdienste für die NSDAP mit dem Amt betraut, sprich, keiner gehörte etwa der Gruppe der so genannten „Alten Kämpfer“ an, die nach der Machtübernahme zum Dank häufig in exponierte staatliche Stellungen gebracht wurden.“ Auch sei den vorliegenden Quellen nach kein Landrat aktiv und aus eigenem Antrieb gegen Sozialdemokraten und Kommunisten vorgegangen. „Als unterste polizeiliche Instanz waren sie aber zumindest indirekt an Verhaftungen beteiligt.“
Opportunismus spielte eine Rolle
Für die wissenschaftliche Aufarbeitung hat Müller in 35 Archiven und weiteren wissenschaftlichen Instituten recherchiert, schwerpunktmäßig im Bundesarchiv in Berlin, wo die Akten ehemaliger NSDAP- und SS-Mitglieder liegen. Auch die Entnazifizierungsverfahren seien eine wichtige Quelle für seine Arbeit gewesen. Müller zeigt die prägenden Ereignisse in den Biografien auf und berücksichtigt in seiner Untersuchung auch den Zeitgeist. „Man kann davon ausgehen, dass auch Opportunismus eine Rolle gespielt hat“, sagt er. „Bewerbungsschreiben wurden geschönt und der Lebenslauf national getrimmt, um sich für ein Amt zu qualifizieren, nach dem Krieg wurden Mitgliedschaften und Nähe zum Regime verharmlost, um sich rein zu waschen.“
Landrat Dr. Henning Görtz und Jörg Schumacher, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Projekts. „Henning K. Müller hat die Biografien der Landräte so aufgearbeitet, dass wissenschaftlich mit Belegen gestützt werden könne, wer welche Rolle gespielt habe.“ so Görtz und weiter Schumacher “Die Erkenntnisse wollen wir an kommende Generationen weiter vermitteln und werden deshalb den Schulen und Bibliotheken in Stormarn jeweils ein Exemplar des Buches schenken genauso wie den Mitgliedern des Kreistages.“
Insgesamt wurden 1500 Exemplare des Buches gedruckt. Wer ein Exemplar erwerben möchte, kann es beim Kreisarchiv Stormarn für 15 Euro während der Öffnungszeiten abholen (dienstags 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr sowie Donnerstag 9.00-12.00 Uhr) oder zuzüglich Porto bestellen (kreisarchiv@kreis-stormarn.de).
Die Galerie der Landräte hängt im Kreishaus in Bad Oldesloe im Verbindungsgang zwischen Gebäude A und B. Die Broschüre liegt zum Mitnehmen aus und vermittelt kurze Infos zu den Personen auf den Porträts, die mit Infotafeln ausgestattet wurden. Bei einer Untersuchung bei einer Restauratorin wurde vor zwei Jahren herausgefunden, dass ein Großteil der Landratsporträts mit Ölfarbe übermalte Fotografien sind. Mittlerweile suchen sich die Landräte nach ihrer Amtszeit einen Künstler selbst aus, der sie porträtiert. Klaus Plöger, Vorgänger von Henning Görtz, hat sein Porträt von Katharina Duwe anfertigen lassen. Im Internet findet man die Galerie der Landräte mit Erläuterungen auf der Kreisseite (www.kreis-stormarn.de).