Stormarner Kultur- und Geschichtstage
Spurensuche Stormarn - Dänemark
lautete der Titel der 3. Stormarner Kultur- und Geschichtstage, zu denen der Kreis Stormarn vom 1. März bis 30. Mai 2014 eingeladen hatte.
In Vorträgen, Lesungen, Konzerten oder Spaziergängen gingen die vielen Veranstalter der Frage nach, welche Spuren der dänischen Vorherrschaft, die in Schleswig-Holstein bis 1864 dauerte, es in Stormarn noch gibt. Der Einfluss auf die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung wurde in einer wissenschaftlichen Tagung von den Universitäten Hamburg und Kiel unter die Lupe genommen.
Spurensuche
Dänemark - Stormarn
Auch Zeitgenössisches durfte nicht fehlen: Künstler zeigten in der Auftaktausstellung moderne Kunst und ein Jazz-Konzert mit dem Karen Bach Trio versprach Musik, die glücklich macht.
Man durfte gespannt sein auf die vielen interessanten Veranstaltungen in vielen Orten Stormarns.
Wir danken allen, die sich mit Ideen, Veranstaltungen und vielfältigen Aktivitäten an der Ausgestaltung der Stormarner Kultur- und Geschichtstage beteiligten.
Sigrid Kuhlwein
Schirmherrin
Vorsitzende des Ausschusses für Schule,
Kultur und Sport des Kreises Stormarn
Tanja Lütje
Kulturreferentin des Kreises Stormarn
und der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn
Terminübersicht:
Klicken Sie ein Datum an, um direkt zu den Informationen des Tages zu gelangen.
1.3. | 6.3. | 12.3. | 16.3. | 19.3. | 20.3. | 22.3. | 28.3. | 2.4. | 3.4. |
5.4. | 6.4. | 9.4. | 10.4 | 23.4. | 27.4. | 9.5. | 14.5. | 22.5. | 25.5. |
Samstag 1. März 2014 - A u f t a k t v e r a n s t a l t u n g
18.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
”Junge dänische Kunst”
Jesper Daalgaard – Asmund Havsteen Mikkelsen – Lars Worm
Galerie in der Wassermühle Trittau
Drei dänische Künstler, die gänzlich verschiedene Werkansätze verfolgen. Die Präsentation unterschiedlicher Gattungen, wie z.B. Malerei, Skulptur und Zeichnungen, wirft die Frage nach einer „nordischer Handschrift“ auf.
Parallel werden im Kunstverein Buchholz/ Nordheide Arbeiten von zwei dänischen Künstlerinnen gezeigt.
Galerie in der Wassermühle Trittau
Am Mühlenteich 3, 22946 Trittau
Laufzeit der Ausstellung vom 1.3. - 30.3.2014
Öffnungszeiten: Sa/So 11-18 Uhr
Veranstalter: Gemeinde Trittau, Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, Stormarn kulturell stärken
19.30 Uhr OFFIZIELLE ERÖFFNUNG
der Stormarner Kultur- und Geschichtstage
durch die Schirmherrin Frau Sigrid Kuhlwein, Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport des Kreises Stormarn.
Mademoiselle Karen
20.00 Uhr CABARET POP / ALTERNATIVE:
Mademoiselle Karen
Mademoiselle Karen, die eigentlich Karen Duelund Guastavino heißt, ist eine dänische Liederschmiedin, Sängerin und Musikerin, die seit der Veröffentlichung Ihres Debutalbums „Attention“ 2010 in Dänemark und Polen große Erfolge feiert. Jetzt, kurz vor Veröffentlichung ihres mit Spannung erwarteten zweiten Albums „Comme les garcons“, kommt sie in die Wassermühle Trittau.
Mit ihrer eigenen Band spielt und singt Mme. Karen einen witzigen Cabaret Pop, der von französischen Liedchen inspiriert ist. Das ganze wird aufgemischt von verrückten Hiphop-Tiraden einerseits und schönen, traurigen Songs andererseits. Cabaret, Pop, Jazz, Funk - Mademoiselle Karen schluckt alles auf, was sie hört, und dann singt sie es in die Welt hinaus – auf Französisch, Dänisch, Polnisch und Englisch.
Auf der Bühne sprüht sie nur so vor Energie und Spielfreude. Mademoiselle Karen – das ist Musik ohne Kompromisse und mit einer Leidenschaft für gute Melodien und Rhythmen. Konzerte von Mademoiselle Karen sind schräg, mitreißend, eruptiv – und bezaubernd. Stormarn freut sich!
Das Konzert ist das Eröffnungskonzert der Stormarner Geschichts-und Kulturtage „Spurensuche Dänemark Stormarn“. Es ersetzt das ursprünglich im Programmheft annoncierte Konzert des Karen Bach Trio.
Karen Duelund Guastavino : vocal and saxophones
Martin Bennebo : accordéon and keys
Troels Sejr Drasbeck : drums, bells and effects
Eintritt: 14,00 Euro,
Karten am Infotresen der Gemeindeverwaltung Trittau,
Europaplatz 5, 22946 Trittau, Telefon 0 41 54 - 8 07 90
Kulturzentrum Wassermühle Trittau
Am Mühlenteich 3, 22946 Trittau
Donnerstag 6. März 2014
20.00 Uhr FILM:
Thomas Vinterberg: Das Fest (1998)
Dänemark als Filmnation ist verantwortlich für eine neue Richtung, die seit 1995 eine europäische Bedeutung erreicht hat: Dogma 95. Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Kristian Levring und Søren Kragh-Jacobsen unterzeichneten ein Manifest, das aus Anlass des 100. Geburtstages des Films in Paris präsentiert wurde. Künftig sollten neu zu produzierende Filme bestimmte Merkmale aufweisen. Im Wesentlichen ging es darum, Filme von Effekthascherei zu befreien und Illusionen aufzuheben. Während der Kultur- und Geschichtstage zeigt der Marstall drei Filme, die nach den Dogma 95 Kriterien entstanden sind.
„Festen“ (dänischer Originaltitel) ist der erste nach den Regeln des Dogma 95 produzierte Spielfilm. Das Fest handelt vom Aufdecken des sexuellen Missbrauchs eines Vaters an zweien seiner Kinder. Vom Nachmittag des einen bis zum Morgen des nächsten Tages erzählt der Spielfilm, wie während einer Familienfeier die Wahrheit über den viele Jahre zurückliegenden Missbrauch sowie den erst vor kurzem erfolgten Selbstmord eines der beiden Kinder ans Licht gebracht wird.
Kulturzentrum Marstall am Schloss
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Veranstalter: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Mittwoch 12. März 2014
19.30 Uhr LESUNG:
„Was Vater tut, ist immer recht“ und andere Märchen von H. C. Andersen
Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen hat seine Märchen und Geschichten zunächst für Kinder, später aber zunehmend für erwachsene Leser verfasst. Mit der scheinbaren Naivität einer kindlichen Perspektive, kombiniert mit Humor und Ironie, hat er alte Märchenstoffe neu erzählt aber auch Themen aufgegriffen, die auf soziale Missstände hinweisen oder persönliche Erfahrungen verarbeiten. - Ein Abend mit Geschichten, die sämtliche Lebensalter gleichermaßen ansprechen, deren Doppelbödigkeit und Witz sich aber erst erwachsenen Zuhörern erschließt.
Märchenerzählerin: Liselotte Jürgensen
Eintritt: 8,00 € - Karten an der Abendkasse
Stadthaus Bargteheide
Am Markt 4, 22941 Bargteheide
Veranstalter: Volkshochschule Bargteheide
Sonntag 16. März 2014
18.00 Uhr LESUNG:
Dietrich Buxtehude – ein deutscher Däne
Als der aus einer Oldesloer Familie stammende spätere Organist und Komponist geboren wird, tobt in Europa der 30jährige Krieg. Seine ersten dreißig Jahre verbringt Dietrich hauptsächlich in Helsingør, um dann Franz Tunder in Lübeck zu „beerben“ und als Hauptkantor an St. Marien Musikgeschichte zu schreiben.
Doch was war er: ein Däne deutscher Provenienz, ein Deutscher, der im dänischen Einflussbereich lebte? Oder doch eher die von der Wissenschaft gerne als überregionaler Künstler beschriebene Figur, die eine ganze Ära prägte?
Armin Diedrichsen versucht, Antworten zu geben und eine Biographie zwischen den „Nationen“ und musikalischen Stilen nach zu zeichnen (mit zahlreichen Hörbeispielen).
Armin Diedrichsen
Kulturzentrum Marstall am Schloss
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Veranstalter: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Mittwoch 19. März 2014
19.00 Uhr VORTRAG:
Die Grafen zu Stolberg in Stormarn und die Adelskultur im dänischen Gesamtstaat
Graf zu Stolberg
Während Friedrich Leopold Graf zu Stolberg im benachbarten Fürstbistum Lübeck als Kammerpräsident an aufklärerischen Reformen beteiligt war, residierte sein Bruder Christian als dänischer Amtmann in Tremsbüttel, das er zusammen mit seiner Frau Luise geb. Gräfin von Reventlow zu einem geistigen und kulturellen Zentrum in Schleswig- Holstein machte. Berühmte Schriftsteller und Gelehrte waren hier ebenso zu Gast wie bedeutende adelige Freunde und Verwandte der Stolbergs. Der Vortrag beleuchtet das politische und kulturelle Wirken der Brüder Stolberg und ihre vielfältigen Verbindungen zum deutschen Adelskreis im dänischen Gesamtstaat der Spätaufklärung.
PD Dr. Dirk Hempel
Kreisverwaltung Gebäude F, Raum F 22 (WAS-Gebäude)
Mommsenstr. 14 23843 Bad Oldesloe
Veranstalter: Kreis Stormarn
Donnerstag 20. März 2014
19.30 Uhr VORTRAG:
Als „Dänemark“ bis an die Bille reichte - das dänische Amt Reinbek
Aktueller Hinweis:
Dr. Carsten Walczok, dessen Vortrag "Als Dänemark bis an die Bille reichte" am 20. März im Reinbeker Schloss stattfinden sollte, musste absagen. Einen Ersatz wird es dafür nicht geben.
Karte des Amtes Reinbek
Reinbek war über lange Strecken seiner Geschichte immer ein Verwaltungssitz, sprich von hier aus wurde regiert. Auch die dänischen Könige in Kopenhagen nutzten diesen Umstand und ließen ihre südlichen Besitzungen von Reinbek aus verwalten. Was hier so unspektakulär klingen mag, war aber in Wirklichkeit durchaus ein wichtiger Aspekt nicht nur in der Geschichte des Ortes selber. Der Vortrag möchte einen Einblick in diesen eher wenig beachteten Aspekt der Ortsgeschichte geben und zugleich versuchen diesen Teil der Regionalgeschichte mit der „großen“ Geschichte zu verbinden.
Dr. Carsten Walczok
Eintritt: 5,00 €
Kulturzentrum Schloss Reinbek
Schlossstraße 5, 21465 Reinbek
Veranstalter: Schloss Reinbek
Samstag 22. März 2014
15.00-17.00 Uhr KUNSTWORKSHOP:
”Junge dänische Kunst” – Malerei / Skulptur / Zeichnung
Mit der Kunstpädagogin Ulla Schneider erkunden Kinder ab 6 Jahren die aktuelle Ausstellung in der Galerie in der Wassermühle Trittau. Spielerisch erfahren sie etwas zu den jeweiligen Kunstwerken/ und Künstlern. Im Anschluss werden die Teilnehmer selber aktiv: Ob mit Pinsel, Stift oder Schere, großformatigem Paper oder kleinem Karton, Pastellkreide oder Plakafarben. Der 2. Termin findet in der Hamburger Kunsthalle statt (29.3.2014-15-17.00 Uhr). Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Kinderatelier Trittau
kinderatelier@kreis-stormarn.de
www.stormarner-kinderatelier.de
0 41 02 - 70 78 10 15
Eintritt: 5,00 €
Kulturzentrum Wassermühle Trittau
Am Mühlenteich 3, 22946 Trittau
Veranstalter: „Stormarn kulturell stärken” in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle
Freitag 28. und Samstag 29. März 2014
Fr 28. März 2014 - 14.00-16.30 Uhr
Sa 29. März 2014 - 9.00-17.00 Uhr TAGUNG:
Nutzung gestaltet Raum – Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark
Nutzung gestaltet Raum
Stormarn ist seit vielen Jahrhunderten eine begehrte Region zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck: Sie wird besiedelt, ihre Ressourcen werden von Landwirtschaft und Gewerbe genutzt. Verkehrswege erschließen und durchschneiden die Landschaft. Die Menschen stellen sich immer wieder auf Veränderungen ein und gestalten ihre Umgebung neu. Wie sich das Leben in Stormarn, die Wahrnehmung der Region und die Nutzung der Landschaft über die Zeit verändert haben und was für die Zukunft geplant wird, soll auf dieser regionalhistorischen Tagung aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert werden.
Siehe gesonderten Programmflyer;
Informationen und Anmeldung unter 700Jahre@Ahrensburg.de oder Tel. 04102/ 77410
Kulturzentrum Marstall
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Veranstalter: Universität Hamburg, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Stadt Ahrensburg, Kreis Stormarn
Mittwoch 2. April 2014
15.00 Uhr KINDERKONZERT:
„Däumelinchen“, Märchen von H. C. Andersen und „Kinderszenen“ op. 15 von R. Schumann
Was das winzige Mädchen Däumelinchen, das nicht größer als ein Daumen ist, erlebt und welche Abenteuer es bestehen muss, erfahren hier die kleinen Zuhörer (ab 3 Jahren). Zur Erzählung erklingen Robert Schumanns Kinderszenen. Eines der wohl bekanntesten Stücke daraus ist die „Träumerei“. Die zwölf kurzen Stücke komponierte Robert Schumann eigentlich nicht für Kinder, sondern als Reminiszenz an eigene Kindertage. Die Originalfassung für Klavier wurde für das Kinderkonzert arrangiert für Klavier und Cello. Zauberhafte Illustrationen auf der Bildleinwand begleiten das Geschehen und beflügeln zusätzlich die Phantasie.
Musik: Natalie Morrison (Klavier) und Christiane Reiling (Cello)
Erzählerin: Viktoria Meienburg; Illustrationen: Katarzyna Studzinska-Sabbagh
Leitung: Natalie Morrison
Schloss Ahrensburg
Lübecker Straße 1, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 10,00 € Erwachsene/ 5,00 € Kinder
Karten zu den Öffnungszeiten an der Tageskasse
sowie Tel. 0 41 02 - 4 25 10, Fax: 0 41 02 - 67 88 31
www.schloss-ahrensburg.de
Veranstalter: Stiftung Schloss Ahrensburg
Donnerstag 3. April 2014
19.30 Uhr VORTRAG:
„Aufklärung auf dem Lande.” Zwischenbericht von einer Spurensuche zwischen Hamburg und Lübeck
Der Vortrag gilt der Aufklärung als Reformbewegung im Raum Stormarn und Lauenburg, also dem Gebiet zwischen den Aufklärungszentren Hamburg, Altona und Lübeck im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Die engen politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Norddeutschland und dem dänischen Gesamtstaat, zu dem die Herzogtümer Schleswig und Holstein gehörten, werden ebenso einbezogen wie die Verbindungen zwischen Großbritannien und Hannover.
Prof. Dr. Franklin Kopitzsch
Eintritt: 5,00 € Kulturzentrum
Schloss Reinbek
Schlossstraße 5, 21465 Reinbek
Veranstalter: Schloss Reinbek
Samstag 5. April 2014
10.00 Uhr HISTORISCHER RUNDGANG:
Relikte deutsch-dänischer Geschichte
Utspan
Unter der bewährten Führung von Klaus Andresen erwartet die Teilnehmer ein Spaziergang zu Relikten deutsch-dänischer Geschichte, vornehmlich aus der Zeit des 19. Jahrhunderts. Es gibt mehr zu entdecken, als man gemeinhin glaubt: unter anderem das Denkmal von 1848 zu Erinnerung an den schleswig-holsteinischen Aufstand von 1848, die schleswig-holsteinische Doppeleiche, das heutige Utspan-Restaurant (seinerzeit Haltepunkt der Diligencen und als Hauptquartier der österreichischen Truppen 1864), das ehemalige Amtsgericht mit dem Wappen des dänischen Königs, das Epitaph in der ev. Kirche mit den Namen der 1848/50 gefallenen Bargteheider. Der Rundgang wird ca. 1 ½ Stunden dauern.
Klaus Andresen
Treffpunkt: Marktpumpe, Hamburgerstr 3, 22941 Bargteheide
Veranstalter: Verschönerungsverein Bargteheide (VVB)
Sonntag 6. April 2014
16.00 Uhr KINDERKONZERT:
„Däumelinchen“, Märchen von H. C. Andersen und „Kinderszenen“ op. 15 von R. Schumann
Däumelinchen
Was das winzige Mädchen Däumelinchen, das nicht größer als ein Daumen ist, erlebt und welche Abenteuer es bestehen muss, erfahren hier die kleinen Zuhörer (ab 3 Jahren). Zur Erzählung erklingen Robert Schumanns Kinderszenen. Die zwölf kurzen Stücke komponierte Robert Schumann eigentlich nicht für Kinder, sondern als Reminiszenz an eigene Kindertage. Zauberhafte Illustrationen auf der Bildleinwand begleiten das Geschehen und beflügeln zusätzlich die Phantasie. (Siehe auch Veranstaltung 2. April in Ahrensburg)
Leitung: Natalie Morrison
Stadthaus Bargteheide
Am Markt 4, 22941 Bargtheide
Eintritt: 10,00 € Erwachsene/ 5,00 € Kinder
Karten an der Tageskasse sowie Bargteheider Buchhandlung, Rathausstr. 25, 22941 Bargtheide
Veranstalter: Musisches Forum Bargteheide e. V.
18.00 Uhr KONZERT:
„Ein Grosser Erfahrener Liebhaber Der Edlen Music“ – Musikalische Begegnung mit dem Amtmann Magnus v. Wedderkop
Im Jahre 1696 wurde die erste Orgel in der Bargteheider Kirche fertig. Treibende Kraft hinter dem Projekt war Magnus v. Wedderkop (1637-1721), als Amtmann auch Patron der Kirche. Ihm oblag u. a. die Verwaltung mehrerer Städte und Dörfer, zu denen in seinem Amt Tremsbüttel auch Bargteheide zählte. Wie die Politik, gehörte auch die Musik zum Leben Wedderkops und seiner Familie. An diesem musikalischen Frühlingsabend werden Werke von D. Buxtehude, H. Schütz, J. S. Bach, G. F. Händel u. a. erklingen. Ergänzende Erläuterungen verbinden die musikalischen Stationen mit biographischen Details des Amtmanns.
Mitwirkende: Andis Paegle (Orgel und Cembalo), Tomas Medici, Dänemark (Tenor), Walter Stephani (Moderation zum historischen Hintergrund)
Kirche Bargteheide
Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide
Eintritt: 8,00 € / Kinder 3,00 € Mitglieder Förderverein 5,00 €
Karten: Arkaden-Buchhandlung, Bargteheider Buchhandlung, Sparkasse Holstein, Abendkasse
Veranstalter: Kirchenmusik Bargteheide
Mittwoch 9. April 2014
19.30 Uhr VORTRAG:
Der König kommt! Besuche dänischer Könige in Oldesloe
Der König kommt
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war der dänische König oberster Landesherr auch im Herzogtum Holstein und damit auch in Oldesloe. Regelmäßig unternahm der König mit einem großen Gefolge Inspektionsreisen durch seine Herrschaftsgebiete. Der Besuch eines Mitglieds des Königshauses oder des Königspaares selbst sorgte in der Stadt für Aufregung und – Kosten! In diesem Vortrag geht es um die Fragen: Wie wurde ein hoher königlicher Besuch in der Stadt vorbereitet? Wer wurde zu den Bällen und Festdiners eingeladen? Welche Orte, Fabriken und Einrichtungen fanden das königliche Interesse? Und nicht zuletzt: Konnte sich die Oldesloer Bevölkerung für den fernen König aus Kopenhagen begeistern?
Dr. Sylvina Zander
Eintritt 4,00 € – um telefonische Anmeldung unter 04531/504-140 wird gebeten.
Volkshochschule Bad Oldesloe
Raum 1.9, Königstraße 33, 23843 Bad Oldesloe
Veranstalter: VHS Bad Oldesloe in Kooperation mit dem Kreis Stormarn
20.00 Uhr FILM:
Anders Thomas Jensen: Adams Äpfel (2005)
Mit seiner dritten Eigenregie nach „Flickering Lights“ und „Dänische Delikatessen“ legte Jensen sein Meisterstück vor. „Adams Äpfel“ ist gewagt gegen den Strich gebürstet, makaber bis an die Schmerzgrenze, saukomisch und zugleich von großer Intelligenz und unerwarteter Warmherzigkeit. Nicht eine Sekunde ist bei diesem Film der Wurm drin. „Fazit: Eine bodenlose Unverschämtheit – und eine Offenbarung! Diese Komödie ist schwärzer als schwarz. Und lustiger, als man es für möglich halten möchte.“ – so urteilt das Fachblatt Cinema.
Eintritt frei! (um Spenden für die Arbeit des Marstalls wird am Ausgang gebeten)
Kulturzentrum Marstall am Schloss
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Veranstalter: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Mittwoch 23. April 2014
20.00 Uhr FILM:
Lone Scherfig: Italienisch für Anfänger (2000)
Neben „Das Fest“ und „Idioten“ (Lars von Trier) gilt er als einer der wichtigsten Filme, die den Anforderungen des Dogma 95 folgen. Die Welt schrieb: „Regisseurin Lone Scherfig gelingt es tatsächlich, Leggierezza auf die formale Ebene des Films zu heben: auch dadurch, dass ihre Darsteller viel an psychologischer Glaubwürdigkeit durch Improvisation erarbeiteten. Anders als bei den Dogma-Vorgängern fehlt hier jedoch jede moralische Schärfe; den Bitternissen des Lebens wird mit humoristischer Süße gegengesteuert. Die Rettung ist grundsätzlich nah, allerdings nur, sofern man sich den Menschen um sich herum offenen Auges zuwendet.“ Dies ist die bitter ernst gemeinte Moral des Films, und dem ist wenig hinzuzufügen.
Eintritt frei! (um Spenden für die Arbeit des Marstalls wird am Ausgang gebeten)
Kulturzentrum Marstall am Schloss
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Veranstalter: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Sonntag 27. April 2014
18.00 Uhr VORTRAG:
Dänemarks goldenes Zeitalter
Dänemarks goldenes Zeitalter
Der heutige Besucher des Inselstaates Dänemark betrachtet unseren nördlichen Nachbarn durch die Augen des Strand- oder Städtetouristen. Das aber im 19. Jahrhundert eine kulturelle Blüte Dänemark auszeichnete, ist nur wenig bekannt. Ebenso wenig wird darüber gesprochen, wie ausgedehnt die Beziehungen zwischen Deutschland und Dänemark in den Künsten in jener Zeit waren. Namen wie Weise, Kunzen, Hartmann und anderen sind fast schon vergessen – und doch von weitreichender Bedeutung. Armin Diedrichsen gibt einen Überblick über Musik, Literatur und Bildende Kunst (in Bild und Ton) im „Goldenen Zeitalter“, das auch Kopenhagen in anderem Licht erscheinen ließ.
Armin Diedrichsen
Eintritt frei! (um Spenden für die Arbeit des Marstalls wird am Ausgang gebeten)
Kulturzentrum Marstall am Schloss
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Veranstalter: Kulturzentrum Marstall am Schloss
Freitag 9. Mai 2014
19.00 Uhr VORTRAG:
Spurensuche in Dänemark - aus der Werkstatt einer Familienforscherin: Holsteinische Familienforschung in dänischen Archiven
Die Landkarte sagt es: Stormarn hängt mit Dänemark zusammen, tat es vor 1864 auch als Teil des Gesamtstaates Dänemark. Wer bei uns nach Spuren seiner Vorfahren sucht, glaubt vielleicht, vor unüberwindlichen Barrieren zu stehen. Die Referentin will an Beispielen aus der Zeit des Gesamtstaates, aber auch aus dem 19.- 20. Jh. zeigen, wie eng diese Verbindung war: Kaufleute, Handwerker, Landarbeiter, Berufsholländer, Industriearbeiter – deutsche Flüchtlinge, deren Namen man heute im Telefonbuch von Stormarn wiederfindet.
Inger Buchard
Bürgersaal im Bürgerhaus Oststeinbek
Möllner Landstraße 22, 22113 Oststeinbek
Mittwoch 14. Mai 2014
18.00 Uhr VORTRAG:
Die dänische Monarchie 1800-1864: Goldenes Zeitalter oder imperialer Ausverkauf?
Aktueller Hinweis:
Leider ist die Uhrzeit im gedruckten Flyer falsch angegeben worden.
Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.
In der dänischen Geschichte war die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit in Kunst, Literatur und Musik; andererseits begann während dieser Zeitspanne die Zerstückelung der Monarchie: Norwegen musste 1814 abgetreten werden, 1845 und 1850 wurden die indischen Niederlassungen, bzw. die Goldküste verkauft, 1864 mussten die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg abgetreten werden. Der Vortrag geht dieser Entwicklung nach und findet eine Erklärung in dem erhöhten dänischen Nationalbewusstsein, das die nicht-nordischen Teile der Monarchie als weniger interessant erscheinen ließ, vor allem wenn ihre Wirtschaft keinen Überschuss gab.
Prof. Dr. Thomas Riis
Eintritt 5,00 €, Mitglieder SHUG haben freien Eintritt
Kulturzentrum Bürgerhaus Barsbüttel,
Raum Stormarn, Soltausredder 20, 22885 Barsbüttel
Veranstalter: Kulturzentrum Bürgerhaus Barsbüttel
Donnerstag 22. Mai 2014
20.00 Uhr VORTRAG:
„Dänische Architektur“ in Stormarn
Rathaus Bad Oldesloe
In Stormarn wurden für wichtige öffentliche Bauten im Zeitraum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts Architekten tätig, die ihre Ausbildung vor allem in Kopenhagen erhalten hatten. An erster Stelle ist Christian Fr. Hansen (1756-1845) zu nennen, der zunächst ab 1784 in Altona als Landbaumeister für das südliche Holstein wirkte und ab 1803 u.a. als Architekt für den Neubau von Schloss Christiansborg in Kopenhagen tätig war. 1808 wurde er zum Oberbaudirektor für das gesamte Königreich Dänemark (Gesamtstaat) ernannt. Dieses Amt hat er bis kurz vor seinem Tode ausgeübt. Ein eher zufälliger Schwerpunkt seiner Arbeit für Stormarn lag in Bad Oldesloe: hier gingen weite Teile der Stadt durch den großen Stadtbrand am 22. Mai 1798 verloren und mussten alsbald ersetzt werden; nach der Gründung des Sole- und Moorbades 1813 entstanden hierfür weitere spezielle Bauten.
Dipl.-Ing. Burkhard von Hennigs
Bad Oldesloe, Kreisverwaltung
Gebäude F (WAS-Gebäude am Bahnhof), Mommsenstr. 14, 23843 Bad Oldesloe
Veranstalter: Kreis Stormarn
Sonntag 25. Mai 2014
Historische Architektur
14.00 Uhr RUNDGANG:
Historische Architektur aus dänischer Zeit
Dipl.-Ing. Burkhard von Hennigs
Rundgang durch Bad Oldesloe
Treffpunkt: Hauptportal des Historischen Rathauses,
Markt 5, 23843 Bad Oldesloe
Veranstalter: Kreis Stormarn
Dauerhaftes Angebot für Kinder
Angebot für Kinder
Im Rahmen der Kultur- und Geschichtstage wird ein neues, dauerhaftes Angebot für Kinder entstehen:
Wie kann Geschichte lebendig werden in einem Kulturdenkmal, das kein Museum ist? Schloss Reinbek wurde von 1572-1576 vom dänischen Königssohn, Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein- Gottorf, erbaut und war im 17. Jahrhundert dänischer Amtssitz. Mustergültig restauriert bietet es heute als Veranstaltungszentrum bisher wenige kindgerechte Zugänge zur Vergangenheit. Das „Museum im Schrank“ wird anregende Materialien enthalten, die alle Sinne ansprechen. Ein dazugehöriges Programmangebot will Grundschulkinder spielerisch in die Zeit der Renaissance führen und sie nachhaltig für Schloss Reinbek begeistern.
Weitere Informationen unter:
Kulturzentrum Schloss Reinbek,
Schlossstr. 5, 21465 Reinbek,
Tel. 040 - 727 346 15
Veranstalter: Schloss Reinbek, Stormarn kulturell stärken