BahnRadWege
Route A:
Die ehemalige Bahntrasse der EBOE
Bad Oldesloe - Grabau - Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg)
Länge: 27 km
Eröffnung der Bahnstrecke: 9. Juni 1907
Stilllegung der Bahnstrecke: 30. September 1973
Ausbau als Radweg: um 1990
Diese Route beginnt im Kurpark von Bad Oldesloe. Wenn Sie mit der Bahn anreisen, sind es nur wenige hundert Meter bis zum Kurpark. Nutzen Sie am Besten die Bangertstraße gegenüber dem Bahnhof. Mit dem Auto können Sie bequem am Kurparkstadion (Straße "Am Kurpark") parken.
Von Bad Oldesloe aus führt die Route A über Blumendorf und Grabau im Kreis Stormarn und dann im Kreis Segeberg über Sülfeld, Nahe und Wakendorf II nach Henstedt-Ulzburg.
In Henstedt-Ulzburg endet der Radweg in unmittelbarer Entfernung zum Bahnhof. Hier haben Sie unter anderem wieder Bahnanschluss nach Hamburg.
Historisches:
Der heutige Radwanderweg Bad Oldesloe - Henstedt-Ulzburg führt entlang der ehemaligen Kleinbahntrasse der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer-Eisenbahn AG (EBOE). Der Abschnitt zwischen Bad Oldesloe und Barmstedt wurde im Jahr 1907 als Verlängerung der bereits 1896 erbauten Bahnstrecke Elmshorn-Barmstedt eröffnet.
Über 66 Jahre verkehrten auf der knapp 53 Km langen und mit normaler Spurweite ausgestatteten Strecke sowohl Personen- als auch Güterzüge. Bis 1945 hatte die Bahnstrecke auch eine wichtige überregionale Bedeutung als Verbindung zwischen der Elbmarsch und Mecklenburg. Während beider Weltkriege wurden hier auch Flüchtlings- und Truppentransporte durchgeführt.
Bereits in den 30er Jahren wurde der Personenverkehr auf der Strecke weitestgehend auf die damals modernen Diesel-Triebwagen umgestellt. In der Nachkriegszeit hatte die Strecke allerdings nur noch regionale Bedeutung, vor allem für den Pendler- und Schülertransport sowie den Transport landwirtschaftlicher Produkte.
Im Jahr 1973 wurde der Zugverkehr auf dem Abschnitt bis Barmstedt aus wirtschaftlichen Gründen und unter Protest der Bevölkerung eingestellt. Der Personenverkehr wurde durch Busse ersetzt. In den folgenden Jahren wurden die Gleise demontiert und ein Radwanderweg eingerichtet. Einige der alten Bahngebäude entlang der Strecke werden heute als Wohnhäuser genutzt.
Karten / Schilder / Infotafeln:
Karten:
GPX- und KML-Dateien finden Sie unter tourismus-stormarn.de
Schilder:
Ortswegweiser sind vorhanden
Infotafeln:
Entlang der BahnRadWege-Route A sind auf Stormarner Gebiet 6 Infotafeln aufgestellt:
- Infotafel A-1 (Bad Oldesloe, Am Kurpark)
- Infotafel A-2 (Bad Oldesloe, Rümpeler Weg)
- Infotafel A-3 (Bad Oldesloe, B75 beim städtischen Bauhof)
- Infotafel A-4 (Bad Oldesloe, alter Bahnhof Blumendorf)
- Infotafel A-5 (Grabau, Rastplatz am alten Bahnhof Grabau)
- Infotafel A-6 (Grabau, Naturerlebnis Grabau)
Bildergalerie mit historischen Fotos zur Route A:

Bahnhof Grabau 1965

Haltepunkt Rümpeler Weg 1967

Dampflok 1920er

Bahnmeister 1920

Triebwagenzug 1934

Belegschaft EBOE 1935 Barmstedt

Bahnhof Blumendorf 1971

Dampflok der EBOE 1920er Jahre

Bau der Bahntrasse um 1905

Brückenbau bei Grabau Hoherdamm 1906

Blumendorf Rübenernte

Bahnhof Sülfeld 1928

Brückenbau nähe Kurpark Bad Oldesloe

An der B75 Blumendorf 1956

EBOE-Aktie von 1907

Dampflok der EBOE
Quellen: Gemeindearchiv Sülfeld - Sammlung Bärwald; Kreisarchiv Stormarn / Marfels; Kreisarchiv Stormarn / Schwerdtfeger; Dr. Ullrich Huckfeldt; Amtsarchiv Trittau