Kulturpflege

1. Stormarner Kirchenmusiktage

Programmübersicht

14. bis 23. September 2012 
1. Stormarner Kirchenmusiktage - "Übergänge"

Klicken Sie auf eine unterstrichene Uhrzeit in diesem Kalenderauszug, um direkt zu einem Programmpunkt im Rahmenprogramm der 1. Stormarner Kirchenmusiktage zu gelangen.

Wenn Sie die Maus einige Sekunden auf einer der Uhrzeiten ruhen lassen, erscheint dort der Titel des Programmpunktes.

September
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
Tag 10 11 12 13 14 15 16
Uhrzeit         20.30 18.00
20.30
19-24
9.30
10.00
11.00
17.30
Tag 17 18 19 20 21 22 23
Uhrzeit 15.00
16.30
18.00
18.30
15.00
18.00
16.00
18.00
10.00
15.00
18.00
09.30
10.15
18.00
18.00
17.00
18.00
19.30
20.00
10.00
11.00
11.00
15.00
18.00
18.00
19.00

 

Freitag, 14. September

20.30 Uhr, Bad Oldesloe 
Oratorium und Tanz 
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias 

Zum Auftakt der Stormarner Kirchenmusiktage erlebt das Publikum in Bad Oldesloe überraschende Übergänge zwischen Musik und Tanz: Die dramatischsten Szenen der biblischen Elias-Figur werden in Mendelssohns bekannten Oratorium, das einer Kirchenoper gleicht, im Rahmen von zwei Aufführungen szenisch dargestellt. In der Oldesloer Peter-Paul-Kirche wird es neben der musikalisch-textlichen Schilderung eine getanzte Darstellung auf einer eigens hierfür in der Mitte der Kirche installierten Bühne geben. Musik und Tanz treffen in ungewohnter Weise aufeinander und schaffen in dieser Kombination ein neues Gesamtkunstwerk.

Lina Ritter

Lina Ritter

Vokalsolisten

  • Oldesloer Buxtehude-Chor
  • Lübecker Sinfonietta Tanzensemble, 
    Choreographie: Lina Hampel

Leitung: Henning Münther

Karten an der Abendkasse und an folgenden Vorverkaufsstellen:

  • Bad Oldesloe - Bürgerbüro, Ticketcenter Stormarner Tageblatt, Reisebüro Schügner
  • Reinfeld - Buchhandlung Michaels
  • Bargteheide - Bargteheider Buchhandlung

Karten zum Preis von 4,50 Euro bis 38 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oldesloe 
Peter-Paul-Kirche 
Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe

Ansprechpartner: Henning Münther 
Tel. Kirchenbüro 0 45 31 / 60 01 
 
www.kirche-oldesloe.de

zur Kalenderübersicht

Samstag, 15. September

18 Uhr, Großhansdorf 
Oratorium 
Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus 

Im Rahmen der 245. Schmalenbecker Abendmusik kommt der "Paulus" zur Aufführung, das erste der beiden Oratorien Felix Mendelssohn Bartholdys. Es behandelt Leben und Wirken des Apostels Paulus. In einer Schlüsselszene ist hier auch ein wichtiger Übergang musikalisch vertont: Die Wandlung vom Saulus zum Paulus, von Dunkelheit und Erblindung zu Licht und Erleuchtung. Der Komponist arbeitete von 1832-1836 an diesem Auftragswerk des Frankfurter Cäcilien-Vereins. Sein zweites Oratorium "Elias" schrieb Mendelssohn 1846. In seinen beiden Oratorien verfolgt er das Ziel, Kompositionen im Geist von Bach und Händel zu schreiben. Wie seine Vorbilder hält er sich an die biblische Vorlage und breitet seine Erzählung in Chören, Chorälen, Arien und Rezitativen für den Erzählertext aus. Das Oratorium "Paulus" zählte zu Mendelssohns Lebzeiten zu seinen beliebtesten Werken und wurde in ganz Europa aufgeführt.

Außenansicht der Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck

Auferstehungskirche 
Großhansdorf-Schmalenbeck

Vokalsolisten

  • Julia Barthe, Sopran
  • Ortrud Kuteifan, Alt
  • Stephan Zelck, Tenor
  • Konstantin Heintel, Baß
  • Großhansdorfer Kantorei
  • Großhansdorfer Kammerorchester

Leitung: Clemens Rasch

Karten im Vorverkauf im Gemeindehaus und an der Abendkasse

Karten zum Preis von 14 Euro und 18 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großhansdorf-Schmalenbeck 
Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck 
Alte Landstraße 20, 22927 Großhansdorf

Ansprechpartnerin: Sandra Ferst 
Tel. Gemeindehaus 0 41 02 / 69 74 23
 
www.kirchengemeindegrosshansdorf.de

zur Kalenderübersicht

20.30 Uhr, Bad Oldesloe 
Oratorium und Tanz 
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias

Zum Auftakt der Stormarner Kirchenmusiktage erlebt das Publikum in Bad Oldesloe überraschende Übergänge zwischen Musik und Tanz: Die dramatischsten Szenen der biblischen Elias-Figur werden in Mendelssohns bekannten Oratorium, das einer Kirchenoper gleicht, im Rahmen von zwei Aufführungen szenisch dargestellt. In der Oldesloer Peter-Paul-Kirche wird es neben der musikalisch-textlichen Schilderung eine getanzte Darstellung auf einer eigens hierfür in der Mitte der Kirche installierten Bühne geben. Musik und Tanz treffen in ungewohnter Weise aufeinander und schaffen in dieser Kombination ein neues Gesamtkunstwerk.

Henning Münther

Henning Münther

Vokalsolisten

  • Oldesloer Buxtehude-Chor
  • Lübecker Sinfonietta Tanzensemble
    Choreographie: Lina Hampel

Leitung: Henning Münther

Karten an der Abendkasse und an folgenden Vorverkaufsstellen:

  • Bad Oldesloe - Bürgerbüro, Ticketcenter Stormarner Tageblatt, Reisebüro Schügner
  • Reinfeld - Buchhandlung Michaels
  • Bargteheide - Bargteheider Buchhandlung

Karten zum Preis von 4,50 Euro bis 38 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oldesloe 
Peter-Paul-Kirche 
Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe

Ansprechpartner: Henning Münther 
Tel. 0 45 31 / 60 01
 
www.kirche-oldesloe.de

zur Kalenderübersicht

19 bis 24 Uhr: 
9. "Nacht der Kirchen" im Kirchenkreis Hamburg-Ost unter dem Motto "A und O"

Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten.

Bargteheide 
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide
Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide

Trio Gerhard Schöne

Trio Gerhard Schöne

  • 18 bis 19 Uhr: 
    Gerhard Schöne mit Ralf Benschu und Jens Goldhardt: "Ich öffne die Tür weit am Abend" 

    mit Werken von Johann Sebastian Bach 
    Gerhard Schöne, Liedermacher; Ralf Benschu, Saxophon; Jens Goldhardt, Orgel
  • 20 bis 21 Uhr:
    Spanischer Kammerchor Lübeck
     
    Leitung: Andis Paegle
  • 21 bis 22 Uhr:
    Jugendchor und Konfiband Bargteheide 

    Leitung: Volker Thomsen

Lütjensee 
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lütjensee
Tymmo-Kirche, Möhlenstedt 3, 22952 Lütjensee

  • 19 bis 21 Uhr: 
    Märchen, die das Leben schreibt - Hans Christian Andersen 

    Ein literarisch-biographischer Bilderbogen
  • 21 bis 21.30 Uhr: 
    Eine märchenhafte Andacht

Reinbek 
Kirchengemeinde Reinbek-West 
Nathan-Söderblom-Kirche, Berliner Straße 4, 21465 Reinbek

Nathan-Soederblom-Kirche

Nathan-Soederblom-Kirche

  • ab 19 Uhr: 
    Lichtinstallationen, Ausstellungen zum Thema " Mein Platz im Leben", Cocktails
  • 19.30 bis 20.30 Uhr: 
    Vokalensemble "Nadia Re"
     
    "Lieder des Lichts" zum Hören und Mitsingen
    Leitung: Christine Schnabel
  • 20.45 bis 21.15 Uhr: 
    Generationen im Gespräch zum Thema "Das A und O meines Lebens"
  • 21.30 bis 22.30 Uhr: 
    Kantorei Maria-Magdalenen 

    "…denn es will Abend werden": Chorsätze von Brahms, Mendelssohn, Bruch u. a. 
    Leitung: Hartmut Petri
  • 22.45 bis 23.15 Uhr: 
    Taizé-Andacht

Trittau 
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Trittau 
Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

Martin-Luther-Kirche

Martin-Luther-Kirche

  • 19 bis 20 Uhr: 
    Abendlob mit dem JONA- Jugendchor
     
    Leitung: Barbara Fischer
  • ab 20 Uhr: 
    Chillen in the Church 

    Rock und Pop mit Bands aus der Umgebung
  • 23 bis 24 Uhr: 
    Nachtandacht

Hamburg-Volksdorf 
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hamburg-Volksdorf 
Kirche am Rockenhof, Rockenhof 3, 22359 Hamburg

Orgel Rockenhof

Orgel Rockenhof

  • 18 bis 19 Uhr: 
    60 Jahre Kirche am Rockenhof - Eröffnung der Ausstellung "Unsere Kirche im Dorf"
     
    mit Werken von Volksdorfer Künstlern
  • 10 Jahre Mühleisen-Orgel 
    19 bis 20 Uhr: 
    Konzert für Orgel und Orchester mit Werken von Rheinberger und Poulenc
     
    Alexander Annegarn, Orgel Kirchenorchester; Volksdorf mit Gästen 
    Leitung: KMD Volkmar Zehner
  • 20.30 bis 21.30 Uhr: 
    Abendlieder und Vogelstimmen
     
    Konzert für Orgel und Gesang mit Werken von Bach, Händel, Messiaen und Schulz 
    Pia Bohnert, Sopran; Alexander Annegarn, Orgel
  • 22 bis 23 Uhr: 
    Orgelmusik zur Nacht
     
    mit Werken von Buxtehude, Barber, Widor, Duruflé, Bach und Alain 
    KMD Volkmar Zehner, Orgel

zur Kalenderübersicht

Sonntag, 16. September

Michael Ohnimus

Michael Ohnimus

Musikalische Gottesdienste

  • 9.30 Uhr, Reinbek 
    Orgel und Trompete 

    mit Werken von Händel, Purcell, Vivaldi u. a. 
    Michael Ohnimus, Trompete; Jörg Müller, Orgel 
    Kirchengemeinde Reinbek-Mitte 
    Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee 1, 21465 Reinbek

Zarpener Kirche

Zarpener Kirche

  • 10 Uhr, Zarpen 
    Gottesdienst zum 7. Drei-Kirchen-Lau

    Bläserchor Reinfeld / Zarpen; Kathrin Jendrasiak, Orgel 
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Zarpen 
    Hauptstraße 53, 23619 Zarpen

Jörg Müller

  • 11 Uhr, Reinbek 
    Orgelgottesdienst 

    zu Biographie und Werk von Vincent Lübeck (1654-1740) 
    Jörg Müller, Orgel 
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Reinbek-West 
    Nathan-Söderblom-Kirche, Berliner Straße 4, 21465 Reinbek

zur Kalenderübersicht

Musikalische Lesung

17.30 Uhr, Reinfeld 
Lesung aus dem Roman "Das Lied des Glockenspielers" mit Werken von Händel, Tunder, Buxtehude und Telemann 

Die Übergänge zwischen Musik und Literatur stehen hier im Mittelpunkt: In gemütlicher Atmosphäre bei Kerzenschein und kleinen Snacks können die Zuhörer einer Lesung aus dem Roman "Das Lied des Glockenspielers" von der in Lübeck geborenen Autorin Maren Winter lauschen. Ergänzend erklingt Musik für Celesta und Orgel, u.a. mit Werken der Lübecker Marienorganisten Franz Tunder und Dietrich Buxtehude, die beide in der Geschichte eine Rolle spielen.

Lübeck 1665: Lirons Traum von einer Organistenstelle in St. Marien rückt in greifbare Nähe, als ihn der einflussreiche Kaufmann Kortholt in sein Haus holt. Dafür soll er mit dessen Nichte musizieren, die seit Jahren nicht spricht. Als er eigens ein Stück für Cäcilie komponiert, bricht sie ihr Schweigen. Doch zugleich erwachen Erinnerungen an jenes schreckliche Ereignis, das sie einst verstummen ließ…

Matthias-Claudius Kirche

Matthias-Claudius Kirche

  • Uwe Kreitlow, Rezitation
  • Katha Kreitlow, Celesta
  • Ursula Scheyhing, Orgel

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Reinfeld 
Matthias-Claudius Kirche, Paul-von-Schoenaichstraße 11, 23858 Reinfeld

Ansprechpartner: Ursula Scheying 
Tel. Kirchenbüro 0 45 33 / 89 39
 
www.kirche-reinfeld.de

zur Kalenderübersicht

Montag, 17. September

Bad Oldesloe 
Orgelführung mit Henning Münther und Windy Zimbelstern 
15 Uhr: Orgelführung für Kinder von 5 bis 8 Jahren 
16.30 Uhr: Orgelführung für Kinder von 7 bis 9 Jahren

Die kleinen Zuhörer können hier erleben, wie mit Hilfe des kleinen Orgeldrachen Windy Zimbelstern eine Orgel gebaut wird. Gleichzeitig lernen sie spielerisch, die Funktionsweise einer Orgel zu verstehen. Tonbeispiele von ganz leise bis ganz laut und von ganz tief bis ganz hoch lassen die Kinder begreifen, warum es für jeden Ton eine eigene Pfeife gibt und warum die Orgel "Königin der Instrumente" genannt wird.

Henning Münther und Windy Zimbelstern

Henning Münther 
und Windy Zimbelstern

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oldesloe 
Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe

Ansprechpartner: Henning Münther 
Tel. 0 45 31 / 60 01
 
www.kirche-oldesloe.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Orgelpunktreihe zur Lutherdekade 
Gemeinsames Lutherlied: Nun bitten wir den Heiligen Geist

Logo der Lutherdekade

Lutherdekade

In allen Orgelpunktkonzerten erklingt jeden Tag ein gemeinschaftlich ausgewähltes Lutherlied, ergänzt um weitere Kompositionen.

  • Bad Oldesloe 
    Orgelpunkt mit Henning Münther
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oldesloe 
    Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe
  • Bargteheide 
    Orgelpunkt mit Thomas Brands

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide 
    Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide
  • Reinbek 
    Orgelpunkt mit Jörg Müller
     
    Kirchengemeinde Reinbek-Mitte 
    Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee 1, 21465 Reinbek
  • Trittau 
    Orgelpunkt mit Hanne Riedinger
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Trittau 
    Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

zur Kalenderübersicht

18.30 Uhr, Trittau 
Eröffnung der Kunstausstellung "Übergänge" mit Bildern der Mal- und Zeichenschule "artis"

Logo artis

Logo artis

zugunsten der Aktion "Wir ziehen alle Register - eine neue Orgel für Trittau" 
Einführung: Iris Endebrok, Dipl. Grafik-Designerin und Leiterin von "artis"

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Trittau 
Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

Ansprechpartner: Barbara Fischer 
Tel. Kirchenbüro 0 41 54 / 20 46
 
www.kirche-trittau.de

zur Kalenderübersicht

Dienstag, 18. September

15 Uhr, Siek 
Orgelführung mit Henning Münther und Windy Zimbelstern 
für Kinder von 5 bis 9 Jahren

Die kleinen Zuhörer können hier erleben, wie mit Hilfe des kleinen Orgeldrachen Windy Zimbelstern eine Orgel gebaut wird. Gleichzeitig lernen sie spielerisch, die Funktionsweise einer Orgel zu verstehen. Tonbeispiele von ganz leise bis ganz laut und von ganz tief bis ganz hoch lassen die Kinder begreifen, warum es für jeden Ton eine eigene Pfeife gibt und warum die Orgel "Königin der Instrumente" genannt wird.

Henning Münther und Windy Zimbelstern

Henning Münther 
und Windy Zimbelstern

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Siek 
Friedenskirche Siek, Kirchenweg 8 - 10, 22962 Siek

Ansprechpartner: Henning Bergmann 
Tel. Kirchenbüro 04107 / 91 52
 
www.kirche-siek.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Orgelpunktreihe zur Lutherdekade 
Gemeinsames Lutherlied: Vater unser im Himmelreich

In allen Orgelpunktkonzerten erklingt jeden Tag ein gemeinschaftlich ausgewähltes Lutherlied, ergänzt um weitere Kompositionen.

Logo der Lutherdekade

Lutherdekade

  • Bad Oldesloe 
    Orgelpunkt mit Thomas Brands
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
    Oldesloe Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe
  • Bargteheide 
    Orgelpunkt mit Carsten Steinfatt 

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide
    Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide
  • Reinbek 
    Orgelpunkt mit Karen Haardt
     
    Kirchengemeinde Reinbek-West 
    Nathan-Söderblom-Kirche, Berliner Straße 4, 21465 Reinbek
  • Siek 
    Orgelpunkt mit Henning Münther
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Siek 
    Friedenskirche Siek, Kirchenweg 8 - 10, 22962 Siek
  • Trittau 
    Orgelpunkt mit Volker Wagner
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Trittau 
    Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

zur Kalenderübersicht

Mittwoch, 19. September

16 Uhr, Trittau 
Musikalischer Umzug 
5 Jahre Evangelische Singschule JONA in Trittau: Von Kopf bis Fuß auf Singen eingestellt!

Ein singender und swingender Umzug durch Trittau mit den Chören der Evangelischen Singschule JONA und befreundeten Kinder- und Jugendchören aus der Umgebung. Alle sind eingeladen, mitzumachen - beim Umzug durch den Ort und bei der Abschlussfeier in der Kirche.

Singschule JONA

Singschule JONA

Start und Endpunkt: Martin-Luther Kirche

Leitung: Barbara Fischer

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Trittau 
Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

Ansprechpartner: Barbara Fischer 
Tel. Kirchenbüro 0 41 54 / 20 46
 
www.kirche-trittau.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Orgelpunktreihe zur Lutherdekade 
Gemeinsames Lutherlied: Verleih uns Frieden

In allen Orgelpunktkonzerten erklingt jeden Tag ein gemeinschaftlich ausgewähltes Lutherlied, ergänzt um weitere Kompositionen.

Logo der Lutherdekade

Lutherdekade

  • Bad Oldesloe 
    Orgelpunkt mit Hans-Friedrich Schulz 

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oldesloe 
    Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe
  • Bargteheide 
    Orgelpunkt mit Elke Knop-Schneickert
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide 
    Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide
  • Reinbek 
    Orgelpunkt mit Jörg Müller 

    Kirchengemeinde Reinbek-Mitte 
    Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee 1, 21465 Reinbek
  • Tangstedt 
    Orgelpunkt mit dem Duo per Tutti 
    Barbara Bangerter, Querflöte; Andrea Paffrath, Orgel 

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Tangstedt 
    Tangstedter Kirche, Hauptstraße 92, 22889 Tangstedt
  • Trittau
    Orgelpunkt mit Barbara Fischer und Chören 
    als Abschluss der Feierlichkeiten zum fünfjährigen Bestehen der evangelischen Singschule JONA

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Trittau
    Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

zur Kalenderübersicht

Donnerstag, 20. September

10 Uhr, Bargteheide 
Musikalischer Gottesdienst zum Weltkindertag 

für über 400 Kinder aus den drei evangelisch-lutherischen Kindertagesstätten der Gemeinde

Andis Paegle

Andis Paegle

Leitung: Andis Paegle

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide
Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide

Ansprechpartner: Andis Paegle 
Tel. Kirchenbüro 0 45 32 / 50 25 0
 
www.kirche-bargteheide.de

zur Kalenderübersicht

15 Uhr, Bargteheide 
Orgelführung mit Henning Münther und Windy Zimbelstern 

für Kinder von 5 bis 9 Jahren

Die kleinen Zuhörer können hier erleben, wie mit Hilfe des kleinen Orgeldrachen Windy Zimbelstern eine Orgel gebaut wird. Gleichzeitig lernen sie spielerisch, die Funktionsweise einer Orgel zu verstehen. Tonbeispiele von ganz leise bis ganz laut und von ganz tief bis ganz hoch lassen die Kinder begreifen, warum es für jeden Ton eine eigene Pfeife gibt und warum die Orgel "Königin der Instrumente" genannt wird.

Henning Münther und Windy Zimbelstern

Henning Münther 
und Windy Zimbelstern

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide 
Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide

Ansprechpartner: Andis Paegle 
Tel. Kirchenbüro 0 45 32 / 50 25 0
 
www.kirche-bargteheide.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Orgelpunktreihe zur Lutherdekade 
Gemeinsames Lutherlied: Nun freut Euch, liebe Christeng'mein
 
In allen Orgelpunktkonzerten erklingt jeden Tag ein gemeinschaftlich ausgewähltes Lutherlied, ergänzt um weitere Kompositionen.

Logo der Lutherdekade

Lutherdekade

  • Bad Oldesloe 
    Orgelpunkt mit Henning Bergmann
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oldesloe 
    Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe
  • Bargteheide 
    Orgelpunkt mit Klemens Risse
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide 
    Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide
  • Reinbek 
    Orgelpunkt mit Maximilian Lojenburg
     
    Kirchengemeinde Reinbek-West 
    Nathan-Söderblom-Kirche, Berliner Straße 4, 21465 Reinbek
  • Trittau
    Orgelpunkt mit Barbara Fischer und dem JONA-Jugendchor 
    in Form der Abendlob-Liturgie 

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
    Trittau Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

zur Kalenderübersicht

Freitag, 21. September

Zarpen 
Konzerte für Kindergärten und Schulen 
Markus Nickel: Der verschwundene Zauberstab
 
für Vorschulkinder aus den Kindergärten der Gemeinde und die Schulklassen der Dörfergemeinschaftsschule am Struckteich 
9.30 Uhr Konzert für Vorschulkinder und Kinder der 1. und 2. Klasse 
10.15 Uhr Konzert für Kinder der 3. und 4. Klasse

Innenansicht der Zarpener Kirche

Zarpener Kirche

  • Niels Böhle, Erzähler
  • Katrin Jendrasiak, Orgel

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Zarpen 
Hauptstraße 53, 23619 Zarpen

Ansprechpartner: Kathrin Jendrasiak 
Tel. Kirchenbüro 04533 / 83 84
 
www.kirche-zarpen.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Orgelpunktreihe zur Lutherdekade 
Gemeinsames Lutherlied: Ein feste Burg
 
In allen Orgelpunktkonzerten erklingt jeden Tag ein gemeinschaftlich ausgewähltes Lutherlied, ergänzt um weitere Kompositionen.

Logo der Lutherdekade

Lutherdekade

  • Bargteheide 
    Orgelpunkt mit Andis Paegle
     
    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
    Bargteheide Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide
  • Reinbek 
    Orgelpunkt mit Jörg Müller
     
    Kirchengemeinde Reinbek-Mitte 
    Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee 1, 21465 Reinbek
  • Trittau 
    Orgelpunkt mit Andreas Heinze 

    Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
    Trittau Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Bad Oldesloe 
Orgelmusik und Bildende Kunst 
Complementations 

Orgelmusik und Bildende Kunst treffen hier aufeinander und schaffen fließende Übergänge zwischen beiden Gattungen: Während des Konzertvortrags arbeitet die Künstlerin Waltraud Stalbohm, sichtbar für alle, an einem Kunstwerk. Zum Abschluss lässt sich umgekehrt Kreiskantor Andreas Maurer-Büntjen von der Bildenden Kunst zu Improvisationen an der Orgel anregen - Klänge werden sichtbar, Kunst wird hörbar. Insgesamt verspricht das musikalische Programm viele sinnliche Anregungen: Die Sinfonie d-Moll von César Franck, die im ersten Teil zur Aufführung kommt, ist eigentlich für Orchester geschrieben. Da der Komponist jedoch seine Orgel selbst einmal als sein Orchester bezeichnete, wird nun die Oldesloer Orgel mit ungewohnten Toneffekten als Orchester erklingen. Beim zweiten Stück, Miklos Maros "Complementations", begegnen sich zwei Klangwelten: Ein Part kommt - elektronisch bearbeitet - vom Band, ein zweiter wird von der Orgel live dazu gespielt. Der Organist erhält vom Band Klicksignale, damit die Klänge zeitlich genau zusammen passen. Der Abend bietet somit eine große Bandbreite an klanglichen, technischen und künstlerischen Möglichkeiten und zahlreiche akustische und visuelle Überraschungen.

Andreas Maurer-Büntjen

Andreas Maurer-Büntjen

  • Waltraud Stalbohm, Künstlerin
  • Andreas Maurer-Büntjen, Orgel

Karten nur an der Abendkasse Karten zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 5 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
Oldesloe Peter-Paul-Kirche, Kirchberg 4, 23843 Bad Oldesloe

Ansprechpartner: Henning Münther 
Tel. Kirchenbüro 04531 / 60 01
 
www.kirche-oldesloe.de

zur Kalenderübersicht

Samstag, 22. September

17 Uhr, Reinfeld 
Kindermusical Helmut Jost / Ruthild Wilson: Arche Noah
 
Die Erzählung von Noah aus dem Alten Testament gehört zu den lebendigsten und anschaulichsten Geschichten der Bibel. Ruthild Wilson hat daraus ein ansprechendes Musical für Kinder gemacht. In Zusammenarbeit mit Helmut Jost hat sie schon vier erfolgreiche Musicals und viele Songs produziert. Die Künstler verstehen es dabei immer wieder, biblische Geschichten neu und spannend in die heutige Zeit zu übersetzen. Peppige, abwechslungsreiche moderne Rhythmen und einfühlsame Texte, mit Worten, die Kinder ansprechen und begeistern, charakterisieren ihre Arbeit. Die zeitlosen Wahrheiten über das Leben und die Beziehung zu Gott und den Menschen fesseln kleine und große Zuschauer.

Matthias-Claudius Kirche

Matthias-Claudius Kirche

  • Kinderchöre aus Todesfelde, Bad Oldesloe und Reinfeld
  • Band aus Studenten der Hochschule Oldenburg in Oldenburg

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
Reinfeld Matthias-Claudius Kirche, Paul-von-Schoenaichstraße 11, 23858 Reinfeld

Ansprechpartner: Ursula Scheying 
Tel. Kirchenbüro 04533 / 89 39 
 
www.kirche-reinfeld.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Tangstedt 
Gospelkonzert 

Die "Übergänge" sind hier geografisch zu sehen, denn in diesem Konzert treffen Ensembles aus unterschiedlichen Gegenden aufeinander: Die beiden Chöre aus Duvenstedt und Wohldorf-Ohlstedt versprechen zusammen mit der Combo aus Tangstedt ein lebendiges Programm mit verschiedenen Stilrichtungen aus Gospel, Blues, Latin und Pop.

Sing'n'Rejoice aus Tangstedt:

Sing'n'Rejoice aus Tangstedt:

  • Sing'n'Rejoice, Duvenstedt - Leitung: Martina Weiland
  • Blackbirds, Wohldorf-Ohlstedt - Leitung: Julian Mallek
  • Combo Tangstedt - Leitung: Andrea Paffrath

Gesamtleitung: Andrea Paffrath

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Tangstedt 
Tangstedter Kirche, Hauptstraße 92, 22889 Tangstedt

Ansprechpartner: Andrea Paffrath 
Tel. Kirchenbüro 04109 / 25 03 18
 
www.kirche-tangstedt.de

zur Kalenderübersicht

19.30 Uhr, Reinbek 
Chorkonzert Venezianische Messe um 1590 

Die hier aufgeführte "Venezianische Messe" entspricht einer festlichen Messe zur Krönung eines neuen Dogen im 16. Jahrhundert mit mehrchöriger Musik von Andrea Gabrieli, Giovanni Gabrieli, Giovanni Croce u.a. Die Krönung eines Dogen in der Republik Venedig wurde immer sehr aufwendig im Markusdom gestaltet, und die Kapellmeister komponierten eigens Werke für diesen Anlass. Sehr beliebt und europaweit berühmt war dabei das mehrchörige Musizieren von den verschiedenen Emporen von St. Markus, was zu einem faszinierenden Klangerlebnis führte. In der Reinbeker Aufführung wird es ähnlich prächtig zugehen wie damals in Venedig: Ein großes Barockensemble mit vielen unterschiedlichen Instrumenten wird in der ganzen Kirche verteilt zusammen mit Chören und Solisten musizieren. Die Messe erklingt so, wie sie vielleicht zur Krönung des Dogen Marino Grimani 1595 aufgeführt wurde. Besonders spannend sind dabei die Übergänge zwischen ganz unterschiedlichen Musikformen, von den einstimmigen gregorianisch gesungenen liturgischen Teilen bis hin zum opulenten 16-stimmigen "Omnes Gentes".

Nathan-Soederblom-Kirche

Nathan-Soederblom-Kirche

Solisten

  • Vokalkreis Reinbek
  • Junger Chor Reinbek
  • Instrumentalensemble mit alten Instrumenten

Leitung: Jörg Müller und Joachim Winkel

Karten im Kirchenbüro und an der Abendkasse

Karten zum Preis von 7 Euro bis 15 Euro

Kirchengemeinde Reinbek-West 
Nathan-Söderblom-Kirche, Berliner Straße 4, 21465 Reinbek

Ansprechpartner: Jörg Müller 
Tel. Kirchenbüro 040 / 72 26 315
 
www.kirche-reinbek-west.de

zur Kalenderübersicht

20 Uhr, Bargteheide
Stummfilm und Orgel 
Fritz Lang: "Der müde Tod"
 
In Kooperation mit dem "Cinema Paradiso" wird in der Bargteheider Kirche der Stummfilm "Der müde Tod" von Fritz Lang gezeigt, begleitet live auf der Bensmann-Orgel von Prof. Franz Danksagmüller (Musikhochschule Lübeck). Prof. Danksagmüller ist mit großem Erfolg schon auf vielen nationalen und internationalen Filmfesten aufgetreten. Er ist einer der gefragtesten Organisten im Bereich der musikalischen Stummfilmbegleitung - ein perfekter Interpret für den Übergang zwischen Orgel und Film, Musik und Bild.

Franz Danksagmüller

Franz Danksagmüller

  • Franz Danksagmüller, Orgel

Karten an der Abendkasse und an folgenden Vorverkaufsstellen in Bargteheide:

  • Arkaden-Buchhandlung,
  • Bargteheider Buchhandlung,
  • Sparkasse Holstein Filiale Bargteheide

Karten zum Preis von 3 Euro bis 8 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bargteheide 
Lindenstraße 2, 22941 Bargteheide

Ansprechpartner: Andis Paegle 
Tel. Kirchenbüro 04532 / 50 25 0
 

zur Kalenderübersicht

Sonntag, 23. September

Musikalische Gottesdienste:

Barbara Fischer

Barbara Fischer

10 Uhr, Trittau 
Kantatengottesdienst Vertonungen und Bilder zum Thema Vaterunser
 
Kantorei der Martin-Luther-Kirche 

Leitung: Barbara Fischer 

Im Anschluss: 
Verkauf von Bildern zugunsten der Aktion "Wir ziehen alle Register - eine neue Orgel für Trittau"

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde 
Trittau Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau

11 Uhr, Ahrensburg 
Kinderchorkantate im Familiengottesdienst

Kinderchor der Schloßkirche Ahrensburg

Kinderchor der Schloßkirche Ahrensburg

  • Ulrich Gohl: Die Stillung des Sturms
  • Ulrike Fornoff, Blockflöte
  • Silka Leidner-von Harten, Truhenorgel
  • Kinderchor der Schloßkirche

Leitung: Ulrich Fornoff

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ahrensburg 
Schloßkirche Ahrensburg, Am Alten Markt 9, 22926 Ahrensburg

Jörg Müller

Jörg Müller

11 Uhr, Reinbek 
Liturgiegottesdienst 
Johann Baptist Vanhal: Orgelmesse G-Dur 
Kantorei der Nathan-Söderblom-Kirche

  • Jörg Müller, Orgel und Leitung

Kirchengemeinde Reinbek-West 
Nathan-Söderblom-Kirche, Berliner Straße 4, 21465 Reinbek

zur Kalenderübersicht

15 Uhr, Ahrensburg 
Gospeloratorium 
Andreas Lettau: Freedom will shine
 
Der Gospelchor der Schloßkirche Ahrensburg lädt an diesem Sonntag zu zwei Konzerten in die Ahrensburger Schloßkirche ein. Die Konzerte sind zugleich auch die Abschlussveranstaltungen der ersten Stormarner Kirchenmusiktage. Auf dem Programm steht jeweils das Gospeloratorium "Freedom will shine" des Eckernförder Komponisten Andreas Lettau. Auch hier gibt es passend zum Thema der Stormarner Kirchenmusiktage noch einmal eine Reihe von Übergängen zu erleben: In deutsch- und englischsprachigen Liedern zwischen "Neuem geistlichen Lied" und neu komponierten Gospelsongs geht es um Themen aus dem Leben des afroamerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Reflektierende und aktualisierende Texte verbinden die Musikstücke und zeichnen seinen Weg als einen von vielen begangenen Kreuzweg nach.

Schloßkirche Ahrensburg

Schloßkirche Ahrensburg

  • Wiebke Krull, Sologesang
  • Kerstin Garthe, Flöte
  • Andreas Lettau, Piano
  • Björn Mummert, E-Bass
  • Oliver Sägebrecht, Percussion
  • Angelika Weißmann, Rezitation
  • Gospelchor der Schloßkirche

Leitung: Ulrich Fornoff

Karten im Vorverkauf bei der Ahrensburger Buchhandlung Münnich und an der Abendkasse

Karten zum Preis von 8 Euro bis 12 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ahrensburg 
Schloßkirche Ahrensburg, Am Alten Markt 9, 22926 Ahrensburg

Ansprechpartner: Ulrich Fornoff 
Tel. Kirchenbüro 04102 / 52 58 4
 
www.kirche-ahrensburg.com

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Hamburg-Volksdorf 
Festkonzert zur 60jährigen Kirchweihe der Kirche am Rockenhof 
John Rutter: Mass of the Children 
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 "Lobgesang" 

Die Stormarner Kirchenmusiktage schlagen mit diesem Konzert einen Bogen nach Hamburg zur Wirkstätte von Kreiskantor und Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner. Aus Anlass der 60-jährigen Kirchweihe der Kirche am Rockenhof präsentiert er ein Festkonzert mit musikalischen Übergängen von der Romantik bis zur Gegenwart. Die Uraufführung von Mendelssohns Lobgesang fand 1840 in der Leipziger Thomaskirche statt und war ein beachtlicher Erfolg. Über 500 Musiker sollen dabei mitgewirkt und das Publikum begeistert haben. Die Mass of the Children (Messe der Kinder) von John Rutter hingegen entstand erst in den Jahren 2002 und 2003. In Deutschland wurde das Werk 2004 zum ersten Mal aufgeführt. Diese Komposition Rutters zeigt alle Stärken seiner Werke: Text und Musik gehen in idealer Weise zusammen, und klassische Satztechniken verbinden sich mit populärer Harmonik. Julia Henning,

Kantorei am Rockenhof

Kantorei am Rockenhof

  • Julia Henning, Sopran
  • Katharina von Bülow, Sopran
  • Stephan Zelck, Tenor
  • Jugend- und Kinderkantorei Volksdorf
  • Kantorei am Rockenhof
  • capella alta tilia

Leitung: Volkmar Zehner

Karten im Kirchenbüro, an der Abendkasse 
und an weiteren Vorverkaufsstellen

Karten zum Preis von 7 Euro bis 25 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hamburg-Volksdorf 
Kirche am Rockenhof, Rockenhof 3, 22359 Hamburg

Ansprechpartner: KMD Volkmar Zehner
Tel. Kirchenbüro 040 / 60 31 196
 
www.kirche-in-volksdorf.de

zur Kalenderübersicht

18 Uhr, Siek 
Kammerkonzert 
mit Solisten des Ahrensburger Kammerorchesters
 
Das Ahrensburger Kammerorchester besteht aus engagierten Amateuren und Instrumentalprofis. Seine Spezialität sind sinfonische Werke für kleinere Besetzungen aus allen Stilepochen. So präsentiert das Ensemble auch im Rahmen der Stormarner Kirchenmusiktage ein Programm, das mit musikalischen Übergängen spielt und Kompositionen unterschiedlicher Epochen vorstellt. Das Orchester erarbeitet häufig Solokonzerte mit renommierten Solisten. Neben den regelmäßigen Sinfoniekonzerten in Ahrensburg, Ratzeburg, Ludwigslust und Lüneburg unternimmt das Ahrensburger Kammerorchester auch Konzertreisen in das europäische Ausland. Seit 1997 wird das Orchester von Frank Löhr geleitet, Professor für Dirigieren an den Musikhochschulen Hamburg und Hannover.

Ahrensburger Kammerorchester

Ahrensburger Kammerorchester

  • Solisten des Ahrensburger Kammerorchesters

Leitung: Frank Löhr

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Siek
Friedenskirche Siek, Kirchenweg 8 - 10, 22962 Siek

Ansprechpartner: Henning Bergmann 
Tel. Kirchenbüro 04107 / 91 52
bergmann.schoenberg@t-online.de 
www.kirche-siek.de

zur Kalenderübersicht

19 Uhr, Ahrensburg 
Gospeloratorium 
Andreas Lettau: Freedom will shine
 
Der Gospelchor der Schloßkirche Ahrensburg lädt an diesem Sonntag zu zwei Konzerten in die Ahrensburger Schloßkirche ein. Die Konzerte sind zugleich auch die Abschlussveranstaltungen der ersten Stormarner Kirchenmusiktage. Auf dem Programm steht jeweils das Gospeloratorium "Freedom will shine" des Eckernförder Komponisten Andreas Lettau. Auch hier gibt es passend zum Thema der Stormarner Kirchenmusiktage noch einmal eine Reihe von Übergängen zu erleben: In deutsch- und englischsprachigen Liedern zwischen "Neuem geistlichen Lied" und neu komponierten Gospelsongs geht es um Themen aus dem Leben des afroamerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Reflektierende und aktualisierende Texte verbinden die Musikstücke und zeichnen seinen Weg als einen von vielen begangenen Kreuzweg nach.

Innenansicht von Schloßkirche Ahrensburg

Schloßkirche Ahrensburg

  • Wiebke Krull, Sologesang
  • Kerstin Garthe, Flöte
  • Andreas Lettau, Piano
  • Björn Mummert, E-Bass
  • Oliver Sägebrecht, Percussion
  • Angelika Weißmann, Rezitation
  • Gospelchor der Schloßkirche

Leitung: Ulrich Fornoff

Karten im Vorverkauf bei der Ahrensburger Buchhandlung Münnich und an der Abendkasse

Karten zum Preis von 8 Euro bis 10 Euro

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ahrensburg 
Schloßkirche Ahrensburg, Am Alten Markt 9, 22926 Ahrensburg

Ansprechpartner: Ulrich Fornoff 
Tel. Kirchenbüro 04102 / 52 58 4
 
www.kirche-ahrensburg.com

zur Kalenderübersicht


Alle Veranstaltungsorte der 1. Stormarner Kirchenmusiktage:

Kreiskarte Kirchenmusiktage

Einen schnellen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie im Programm auf einen Blick.