Kommunale Wärmeplanung - Veranstaltungsreihe zur Praxis
Veranstaltungsreihe zur Praxis der kommunalen Wärmeplanung für Kommunen
Informationen:
Der Kreis Stormarn adressiert mit dieser Veranstaltungsreihe zur Praxis der Wärmeplanung und Wärmewende vor allem die Zielgruppe der Menschen, die mit der kommunalen Wärmeplanung befasst sind oder werden und die Entscheidungen treffen müssen in den Kommunen.
Dafür haben Kommunalaufsicht und Klimaschutz eine erste Auftaktveranstaltung am 25.9.24 organisiert, die Vorträge finden sich unten.
Hintergrund:
Im Kreis Stormarn hatten sich 2023 fast alle der 55 Gemeinden und Städte entschlossen, eine kommunale Wärmeplanung zu starten, um Ihren Bürgerinnen und Bürgern möglichst frühzeitig eine Orientierung geben zu können, wo sich evtl. die Einrichtung von Wärmenetzen lohnen würde und wo eher nicht.
Das war landesweit einmalig.
Da es nach der Haushaltssperre des Bundes einem ganzen Teil der Gemeinden nicht mehr möglich war, die 90%ige Bundesförderung zu nutzen,
warten jetzt auch in Stormarn eine ganze Anzahl kleiner Gemeinden auf die neuen Bedingungen für die Wärmeplanung ab 2025 in der Fortschreibung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes des Landes.
Daneben schließen 4 Städte und 2 Gemeinden die Wärmeplanung Ende 2024 / Anfang 2025 ab und gehen dann an die Umsetzung der Maßnahmen.
Agenda 25.9.24
Begrüßung und Einführung – Kreispräsident Hans-Werner Harmuth
Referententalk und gemeinsamer Ausklang bei einem Imbiss
Aus dem sehr positiven Feedback kommt auch der Wunsch nach einer Fortsetzung und weiterem Austausch.
- - - - - - - - - - -
Der erste Online-Austausch am 2.12.24 drehte sich um die Gründung von und Möglichkeiten für
Energiegenossenschaften in Stormarn mit Stefan Lohmeier
(Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank eG
Sprecher der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Hamburg, Schleswig-Holstein
Mitglied im Verbandsrat des Genoverbandes
Aufsichtsratsvorsitzender der Wasserversorgungsgenossenschaft im Heimatort Leezen)
- - - - - - - - - - -
Die Folgeveranstaltung in Präsenz am 5.3.25 traf mit rd. 90 Teilnehmenden ebenfalls auf Begeisterung:
Begrüßung und Einführung - Landrat Dr. Henning Görtz
Good practice der kommunalen Wärmeversorgung -
Michael Neuhaus, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende Halle. Der Vortrag drehte sich insb. um gute Beispiele verschiedener Techniken zur Nutzung erneuerbarer Wärme im ländlichen Raum vor allem mit genossenschaftlichem oder gemeinschaftlichem Charakter. Die Datei kann über die
Cloud Kreis Stormarn heruntergeladen werden, PW: KWP2025!
Machbarkeitsstudie klimaneutraler Wohnungsbau SH - Machbarkeitsstudie Klimaneutraler Wohnungsbau in Schleswig-Holstein – Folgerungen abseits der Wärmeeignungsgebiete -
Prof. Dietmar Walberg – Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen
Montag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Mittwoch - geschlossen -
Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Für einem persönlichen Kontakt vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bahnhof und ZOB liegen direkt gegenüber
Parkmöglichkeiten:
20 Besucherparkplätze vor dem Gebäude Mommsenstr. 13, weitere Parkplätze in den Seitenstraßen
Hinweise für Behinderte:
Barrierefreier Zugang an der Vorderseite des Gebäudes, Aufzug im Gebäude
Durch die Sachbearbeiter/ -Innen:
Sachbearbeiter/-In
Sarah Hartwig
Zuständigkeit
Klimaanpassung, Erstellung des Konzepts zur Anpassung an den Klimawandel, Umsetzung von Maßnahmen
Fachliche Koordination, Erstellung und Maßnahmenumsetzung Klimaschutz-Programm Stormarn, Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Unterstützung von Kommunen sowie Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren